. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 2^ Die Hand der Cetaceen. 2Q Anmeikung: An circa 30 Vorderextremitäten von Oj-cö ^terfia/oc, welche ich in dem Bergener Museum zu unter- suchen Gelegenheit hatte, vermochte ich Folgendes festzustellen. Das Schema für den Carpus der meisten Hände ist:. m, Das Carpale distale 5 ist in diesem Falle als kleines, zur Seite des Ulnare liegendes Carpalstück vorhanden. In verein- zelten Fällen ist aber für u und c^ nur ein einziger Carpaltheil vorhanden, der somit aus der Verschmelzung von u und Cj ent- standen zu denken ist


. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena. 2^ Die Hand der Cetaceen. 2Q Anmeikung: An circa 30 Vorderextremitäten von Oj-cö ^terfia/oc, welche ich in dem Bergener Museum zu unter- suchen Gelegenheit hatte, vermochte ich Folgendes festzustellen. Das Schema für den Carpus der meisten Hände ist:. m, Das Carpale distale 5 ist in diesem Falle als kleines, zur Seite des Ulnare liegendes Carpalstück vorhanden. In verein- zelten Fällen ist aber für u und c^ nur ein einziger Carpaltheil vorhanden, der somit aus der Verschmelzung von u und Cj ent- standen zu denken ist, genau'so, wie wir es bei Beluga leucas fanden: das neue Ulnare enthält also ausser dem alten noch das Carpale distale 5. Das Schema ist folgendes: U R. U. i nij 1112 m^ 1114 Metacarpalia und Phalangen. Die Metacarpalia von Beluga leucas zeichnen sich vor den Phalangen weder durch besondere Länge noch Gestalt aus. Es sind dieselben gleich diesen in der Mitte etwas eingeschnürte, breitgedrückte cylin- drische Stücke, durch im allgemeinen horizontal verlaufende Linien voneinander getrennt. Die Breite nimmt ganz allmählig nach oben zu ab. Die eigenthümliche Form der Vorderextremität von Beluga, eine fast rundliche Schaufel, bringt es mit sich, dass die einzelnen Finger ziemlich weit voneinander abstehen, und zwar liegt der erste dem zweiten noch näher als der zweite dem dritten u. s. w., bis schliesslich der fünfte von allen am weitesten absteht. Das Grössenverhältniss der einzelnen Finger untereinander ist beim erwachsenen Thiere fast das nämliche wie beim Embryo. Setzen wir den ersten Finger gleich i, so erhalten wir folgende Verhältnisszahlen: beim Erwachsenen: i : 3,5 : 2,9 : 2,25 : 1,8. beim Embryo: i : 3,75 : 3,0 : 2,6 : 2,4. Es ergiebt sich aus diesen Zahlen, dass mit dem allmähligen Wachsthum der einzelnen Finger der erste relativ am stärksten zunimmt, während der fünfte an Grösse zurückbleibt. Indem ich nun dazu übergehe, die Fhalangenzahl des


Size: 2580px × 968px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthormedizini, bookcentury1800, bookdecade1870, bookyear1879