. Denkschriften - Ãsterreichische Akademie der Wissenschaften. ?62 Julius TaiulliT. II. Das tympanale Stück, bis zum Eintritt in den Sinus ca\'ern(isus. Dieser Abschnitt ist sehr scinvach. III. Das Stück im Sinus cavernosus bis zur Arteria ophthalmica; auch dieses Stück ist sehr schwach. IV. Das Stück von der Arteria ophthalmica bis zum Zusammentreten mit der mächtigen Communicans posterior. Dieser Abschnitt ist deshalb stark, weil er das in diesem Falle aus der Communicans posterior stammende Blut durch das Anfangsstück der Carotis in der dem gewöhnlichen Kreislaufe der Carotis gerade


. Denkschriften - Ãsterreichische Akademie der Wissenschaften. ?62 Julius TaiulliT. II. Das tympanale Stück, bis zum Eintritt in den Sinus ca\'ern(isus. Dieser Abschnitt ist sehr scinvach. III. Das Stück im Sinus cavernosus bis zur Arteria ophthalmica; auch dieses Stück ist sehr schwach. IV. Das Stück von der Arteria ophthalmica bis zum Zusammentreten mit der mächtigen Communicans posterior. Dieser Abschnitt ist deshalb stark, weil er das in diesem Falle aus der Communicans posterior stammende Blut durch das Anfangsstück der Carotis in der dem gewöhnlichen Kreislaufe der Carotis gerade entgegengesetzten Richtung zur Ophthalmica führt. Morphologisch gehört also dieses scheinbar zur Ophthalmica gehörende Stück zur Carotis interna und die Ophtalmica geht also auch hier aus der Carotis herxor, ein X'erhalten, das ja bei den meisten mit .stark entwickelten Carotiden versehenen Thieren fixiert, zu den primären entwicklungsgeschichtlichen Verhältnissen der Schädelgefässe gehört. Den Nachweis, dass das bisher beschriebene Gefäss thatsächlich Carotis interna sei, glaube ich abgesehen von der Lage auch damit geführt zu haben, dass ich den Nervus caroticus in seinem X'erlaufe mit dieser Arterie durch die Paukenhöhle hindurch bis in den Sinus cavernosus verfolgte. Die Arteria ophtalmica geht wohl die bereits beschriebene Anastomose mit dem stapedialen (jefässe ein, gibt aber selbst die Arteriae ciliares für den Bulbus ab. .Schema Nr. 14. Loiutr Uiii'ilis. A st. C. c. Carotis externa. C. i. > interna. A. st. Arteria stapedia. r. i. Ramus inferior. ;â . s. superior .\itcria .stapcjiae. ;â . f). Orbitalis. 0. .Arteria ophtalmica. 1. in. â â ⢠meningea media. .V. //â . fl! III. Trigeminusast. Denkt man sich den Ramus orbitalis nicht mehr in Communication mit der .'\rteria stapedia, so gilt dieses .Schema aucli für Chiromj's. Die Arteriae x'ertebrales sind ziemlich stark und \ereinigen sich im spitzen W


Size: 1795px × 1391px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, bookpublisherwiennewyorkspringe