. Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen . :7 f 44<S. Längsschnitt durch die Niere. Die Art. renalis verläuft vom Bilus aus zwischen den Pyramiden gegen die Überdache, unzählige, nicht mit einander anastomosirende Aeste abgebend: diese Aeste knäueln sich auf, indem sie die von einer Kapsel umhüllten Glomeruli renales bilden. Im Knäuel ist die Arterie mehrfach gespalten, aus dem Glomendus tritt sie einlach hervor und zerfällt jetzt erst in Capillaren, aus denen die Venen hervor- gehen. Die Harncanälchen, Tubuli uriniferi, beginnen an der Kapsel des Glo- mendus gegenüber jen


. Die descriptive und topographische Anatomie des Menschen . :7 f 44<S. Längsschnitt durch die Niere. Die Art. renalis verläuft vom Bilus aus zwischen den Pyramiden gegen die Überdache, unzählige, nicht mit einander anastomosirende Aeste abgebend: diese Aeste knäueln sich auf, indem sie die von einer Kapsel umhüllten Glomeruli renales bilden. Im Knäuel ist die Arterie mehrfach gespalten, aus dem Glomendus tritt sie einlach hervor und zerfällt jetzt erst in Capillaren, aus denen die Venen hervor- gehen. Die Harncanälchen, Tubuli uriniferi, beginnen an der Kapsel des Glo- mendus gegenüber jener Stelle, an welcher die Arterie ein- und austritt; sie lauten anfangs geschlängelt ( Tubuli contorti 1. ordinis), gelangen dann in die Pyramiden, biegen hier schlingenförmig um als Ansäe Benlei, um in die Corticalsubstanz zurück- zulaufen, hier abermals Schlängelungen zu bilden (Tubuli contorti II. ordinis) und sich zu grösseren Stämmchen zu vereinigen. Diese Stämmchen, die Tubuli recti gehen in die Pyramiden, sammeln sieh hier gabelförmig in Röhren, die etwa je 40 an der Zahl an der Papille mit feinen Oeffnungen, die Area cribrosa [Oribrum bene- dictum), münden; die Theilbündel einer jeden Röhre bilden die Pyramide* Ferreinii, diese zusammen erzeugen eine Pyramis renalis(Malpighii), siehe Fig. 451. Die Gefäss- schlingen in den Pyramiden gehen aus den Capillaren der Substantia corticalis hervor. Die Papulae renales werden von den häutigen Nierenkelchen, Calices renales minores, umfasst, diese vereinigen sich (je zwei bis drei) zu den Calices renales majores, diese wieder zum Nierenbecken, I'elvis renalis, welches im 1 Iilns hinter der Art. und Vena renalis liegt und in den Harnleiter, Ureter, übergeht, welcher den Harn in die Blase leitet.


Size: 1901px × 2630px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectanatomy, bookyear1896