Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft . später darüber berichten. Die Erhalter der alten Sequoia gigantea. Am Fuße einer der riesigen Sequoias (Wellingtonien) im Yosemite Tal inCalifornien lebte bis vor Jahresfrist Clark, der Entdecker der Riesenbäume (1857),dessen fast abgöttischer Verehrung für seine Lieblinge wir die Erhaltung derselbenzum großen Teil mit zu verdanken haben. Er wußte das Interesse für dieselbenwachzurufen und die nach der reichen Beute lüsternen Holzhändler so lange vonihnen fernzuhalten bis ihm der starke Arm der Bundesregierung die Last zu sei


Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft . später darüber berichten. Die Erhalter der alten Sequoia gigantea. Am Fuße einer der riesigen Sequoias (Wellingtonien) im Yosemite Tal inCalifornien lebte bis vor Jahresfrist Clark, der Entdecker der Riesenbäume (1857),dessen fast abgöttischer Verehrung für seine Lieblinge wir die Erhaltung derselbenzum großen Teil mit zu verdanken haben. Er wußte das Interesse für dieselbenwachzurufen und die nach der reichen Beute lüsternen Holzhändler so lange vonihnen fernzuhalten bis ihm der starke Arm der Bundesregierung die Last zu seinem Ende hat er dafür gesorgt, daß der Vandalismus in Schranken ge-halten wurde. Es ziemt sich wohl für uns dem wackern Manne ein ehrendes An-denken zu bewahren. Ebenfalls sollten wir nicht vergessen, daß wir den schmutzigenund verachteten Diggerindianern zum Dank verpflichtet sind, denn dieser Stamm hatseit undenklichen Zeiten diese Bäume als Sitz seiner Götter verehrt und dafür ge- Nr. 21. ForstwissenschaflHches aus Nordamerika. 119. I20 W. Siehe: 1912, sorgt, daß sie vom Feuer verschont blieben. Hätten sie nicht so gehandelt, hättenwir die Sequoias vielleicht nur aus den paar mächtigen Vertiefungen gekannt, diein Vorzeiten einige fallende Riesen als unauslöschlichen »Eindrucks in der Erde hinter-lassen haben. Übrigens vermehren sich jetzt die Waldriesen unter dem Schutz derBundesregierung in ihrer Heimat sehr gut, ein Aussterben ist nicht mehr zu befürchten. Die Forstbäume längs der Anatolischen und Bagdadbahn. Von W. Siehe, Mersina (Kleinasien). II. Laubhölzer. Im südlichen Kleinasien ist die Auswahl an brauchbaren laubabwerfendenGehölzen gegen die Coniferen eine kleine. Das Styraxharz war im Altertum ein gerühmtes Landesprodukt; heute rührtder »Storax« des Handels von Liquidambar styraciflua her, dessen Harz ingriechischen Kirchen öfter als Ersatz des Weihrauches benutzt wird. Hierüber findetsich in Lhigers und Kotschys »Insel Cypern«


Size: 1274px × 1961px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectforestsandforestry