Archive image from page 519 of Die Lehre von der Pflanzenzelle. Die Lehre von der Pflanzenzelle . dielehrevonderpf00hofm Year: 1867 498 §'''•• NäolistP Bedingungen der Grösse der Divergenzen seid. Sprossungen einei'Aclise. breitert haben. Damit ist ein Stellungsverhältniss begonnen, dessen Divergenz- winkel kleiner ist als '/:(. Bei einer Anzahl \on Gewächsen vollzieht sich eine noch stärkere Beschleunigung der Bildung neuer Blätter oder Seitenzweige; es treten in rascher Folge, nahezu gleichzeitig, eine Vielzahl neuer seitlicher Wachs- thumsrichtungen im Achsenende auf. So bilden sich Stellu


Archive image from page 519 of Die Lehre von der Pflanzenzelle. Die Lehre von der Pflanzenzelle . dielehrevonderpf00hofm Year: 1867 498 §'''•• NäolistP Bedingungen der Grösse der Divergenzen seid. Sprossungen einei'Aclise. breitert haben. Damit ist ein Stellungsverhältniss begonnen, dessen Divergenz- winkel kleiner ist als '/:(. Bei einer Anzahl \on Gewächsen vollzieht sich eine noch stärkere Beschleunigung der Bildung neuer Blätter oder Seitenzweige; es treten in rascher Folge, nahezu gleichzeitig, eine Vielzahl neuer seitlicher Wachs- thumsrichtungen im Achsenende auf. So bilden sich Stellungsverhältnisse, die nach kleineren Divergenzen, als 1/4 des Stängelumfangs geordnet sind. Dieses VerhäUniss lässt sich am Anschaulichsten an den sehr kleine Divergenzen zeigen- den Inflorescenzen mit zweizeiligen Laubblättern versehener Trifolien, Galegen und Lupinen darlegen. Die erste Bkune der Inflorescenz (beziehentlich deren Stützblatt; welches freilich, wenn überhaupt, später sichtbar wird als die BIüLlienachse; vergl. S. 430) erhebt sich nahezu senkrecht über der Mediane des letzten Laubblatts der einen Längsreihe von Blättern über die Aussenfläche der Inflorescenzachse; die zweite in der Regel diesem Punkte ungefähr gegen- über. Beinahe gleichzeitig und beinahe gleichhoch an der Achse werden noch weitei-e Blüthen angelegt. Ist die Gleichzeitigkeit in der Bildung des ersten von Blüthen vollständig, so stellen sie einen ächten Wirtel dar: bei Lupinus elegans sehr häufig einen 5-oder 6gliedri- gen, auf welchen dann, jjei fernerer Ausbildung der Inflorescenz, weitere Wirtel gleicher Glie- derzahl in allernirender Stellung folgen. Gemeinhin aber entsteht die zweite Blüthe etwas später und höher als die erste ; das hat Unregelmässigkeiten der Stellung der dazwischen sich eindrängenden übrigen Blüthen des untersten Kreises zur Folge, zickzackige, oder in zwei halbe Umgänge gleich- oder widersinniger Schraiüienlinien gestellte


Size: 1330px × 1503px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1860, 1867, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, bookyear, drawing, historical, history, hofmeister_wilhelm_1824_1877, illustration, image, leipzig_engelmann, page, picture, print, reference, vintage