. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. Bacillariaceae. (Schutt. 59 B. Schalendeckel (und Sclialenmantel) grob areoliert, oft mit Stacheln. a. Schalen mit scharfem, kielähnlich erhöhtem, gekerbtem Rand . . 10. Endictya. b. Schalenrand gerundet, mit Stachelkranz 11. Stephanopyxis. 1. Melosira Ag. (Aulacosira Thw., Coscinosphaeria Ehrenb., Liparogyra Ehrenb., Orthosira Thw., Pododiscus Kütz., Porocj/clia Ehrenb., Sphaerophora Hass., Sphaero- thermia


. Die Natürlichen Pflanzenfamilien nebst ihren Gattungen und wichtigeren Arten, insbesondere den Nutzpflanzen, unter Mitwirkung zahlreicher hervorragender Fachgelehrten begründet. Botany. Bacillariaceae. (Schutt. 59 B. Schalendeckel (und Sclialenmantel) grob areoliert, oft mit Stacheln. a. Schalen mit scharfem, kielähnlich erhöhtem, gekerbtem Rand . . 10. Endictya. b. Schalenrand gerundet, mit Stachelkranz 11. Stephanopyxis. 1. Melosira Ag. (Aulacosira Thw., Coscinosphaeria Ehrenb., Liparogyra Ehrenb., Orthosira Thw., Pododiscus Kütz., Porocj/clia Ehrenb., Sphaerophora Hass., Sphaero- thermia Ehrenb., Stephanosira Ehrenb., Trochiscia Montagne^. Zellen kugelig bis cylin- drisch, dicht zu Ketten verbunden. Schalenansicht kreisförmig, einfach punktiert. Chromatophoren: kleine gelappte Plättchen. Auxosporenbildung ungeschlechtlich; aus einer Mutlerzelle entsteht eine vergrößerte Tochterzelle, deren Zellachse parallel oder senkrecht zu der der Mutterzelle ist. Im ersteren Falle bleibt die Tochterzelle mit der Mutterzelle in Verbindung und setzt die Mutterkette direct fort. Sect. I. Eumelosira F. S. Zellen in Gürtelansicht cylindrisch, dicht an einander ge- ketlet. Schalen flach, ohne Kiel, bisweilen mit Furchen; an der Verbindungsstelle eben, einfach punktiert. Suhsect. 1. Melosira Ag. Längsachse der Auxosporen parallel der Längsachse der Mutterzelle. Suhsect. 2. Orthosira Thw. Längsachse der Auxosporen senkrecht zur Längsachse der .Mutterzelle. — 96 Arten, meist in Süßwasser, weniger marin, z. T. fossil. Manche Arten sehr verbreitet und bekannt, z. B. M. granulata (Ehrenb.) Ralfs, M. arenaria Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Engler, Adolf, 1844-1930; Prantl, Karl Anton Eugen, 1849-1893; Pilger, Robert Knuds Friedrich, 1876-1953; Krause, Kurt, b. 1883. Leipzig,


Size: 1451px × 1723px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectbotany, bookyear1901