. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Cryptogams -- Germany; Cryptogams -- Austria; Cryptogams -- Switzerland. Amblyosporium botrytis Fresen. Konidienträger. (Vergr. ca. 120.) (Nach Harz.) Syn. Hypomyees tuberosus Tul. Select. Fuiig. Carp. III, 58 (1865). — Cornu in Bull. Soc. Bot. France XXVIII, 10 (1881). — Sacc. Svll. II, 478. Peziza mycetophila Fayod in Vuil- leniin Etud. biolog. p. 90 (1887). Sclerotinia mycetophila Sacc. SvU. X, 6 (1892).' Exs. Fackel Fungi rheu. 144. Easen ausgebreitet, schön safran- gelb, etwas wollig. Sterile Hypben krie


. Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Cryptogams -- Germany; Cryptogams -- Austria; Cryptogams -- Switzerland. Amblyosporium botrytis Fresen. Konidienträger. (Vergr. ca. 120.) (Nach Harz.) Syn. Hypomyees tuberosus Tul. Select. Fuiig. Carp. III, 58 (1865). — Cornu in Bull. Soc. Bot. France XXVIII, 10 (1881). — Sacc. Svll. II, 478. Peziza mycetophila Fayod in Vuil- leniin Etud. biolog. p. 90 (1887). Sclerotinia mycetophila Sacc. SvU. X, 6 (1892).' Exs. Fackel Fungi rheu. 144. Easen ausgebreitet, schön safran- gelb, etwas wollig. Sterile Hypben kriechend. Konidienträger aufrecht, septiert, 20—25 dick, gegen die Spitze hin mehrere Aeste tragend, die sich wieder unregelmässig ver- ästeln. Konidien an diesen Aesten interkalar bis terminal entstehend, reihenweise, durch zusammenfallende Fadenstücke getrennt, ellipsoidisch, beidendig etwas abgestutzt spitz, zuerst weiss, dann safrangelb, 15 bis 18 ;a lang, 10—12 {.i breit, im trockenen Zustande längsstreifig-. An faulenden Agaricinen und Polyporeen (namentlich Lactaria, Boletus, Cortinarius etc.), sowie an Lycoperdon-Arten im Herbst durch das Gebiet nicht selten, ebenso in Italien, Frankreich, England, Polen. V. Höhnel (1. c.) hat den Pilz genauer untersucht und vereinigt auf Grund der Entwicklung seiner Konidienträger die viel- fachen Widersprüche, die sich in den Be- schreibungen der einzehien Autoren vor- finden. Er stellte folgendes fest, was am besten mit seinen eigenen Worten wieder- gegeben sein mag (1. c. p. 534): .,Die aufrechten Pruchthyphen sind oben abgerundet und treiben unterhalb der Spitze meist 6—8 seitliche Ausstülpungen, die in verschiedener Hölie, aber ziemlich nahe an- einander entspringen. Dieselben wachsen. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Raben


Size: 2340px × 1068px
Photo credit: © The Book Worm / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcollectionbiod, bookdecade1900, bookyear1907