. Die Gartenwelt. Gardening. Edith. 55 cm Tiefe durch- gearbeitet. Unter Einschluß sämtlicher Kosten und bei ziemlich schwerem Lehm mit Kiesunterlage hat sich die Bearbeitung auf rund 1200 M gestellt. Der Hek- tar kommt also auf un- gefähr 100 M. Welch ein Spottgeld gegenüber den 2 — 3000 M Ausgaben, wenn ich den Hektar Boden bis auf diese Tiefe hätte mit der Hand rigolen lassen wollen. Und wie wenig Gebrauch macht der Land- schaftsgärtner bei unsern großen kommunalen gärt- nerischen Anlagen vom Dampf pflüg. Er hat ja seine in Hinsicht auf die Boden- bearbeitung bestehenden technischen Mängel,


. Die Gartenwelt. Gardening. Edith. 55 cm Tiefe durch- gearbeitet. Unter Einschluß sämtlicher Kosten und bei ziemlich schwerem Lehm mit Kiesunterlage hat sich die Bearbeitung auf rund 1200 M gestellt. Der Hek- tar kommt also auf un- gefähr 100 M. Welch ein Spottgeld gegenüber den 2 — 3000 M Ausgaben, wenn ich den Hektar Boden bis auf diese Tiefe hätte mit der Hand rigolen lassen wollen. Und wie wenig Gebrauch macht der Land- schaftsgärtner bei unsern großen kommunalen gärt- nerischen Anlagen vom Dampf pflüg. Er hat ja seine in Hinsicht auf die Boden- bearbeitung bestehenden technischen Mängel, auf die ich später noch zurückkom- men ür stellen sich die Kosten nur auf 80 bis 120 M für einen Hektar, wenn auf etwa 60 cm Tiefe gearbeitet wird. Die Verschiedenheit der Kosten, die vielleicht auffallen könnte, erklärt sich sehr einfach dadurch, daß die Leihpflüge mit den dazu gehörigen Lokomobilen, Stahltrossen usw. bald von näherer, bald von weiterer Entfernung heranzuschaffen sind. Am besten ge- eignet ist von allen diesen Methoden der Tiefenbearbeitung immer noch die Verwendung eines Pfluges mit nachfolgendem Untergrundpflug; sie ist nicht nur die billigste Methode, sondern sie ist auch technisch vollkommen. Die aufgeschlossene Oberkrume wird weggekippt und der Untergrund nur ge- lockert. Der Bippartpflug ist nicht wie die übrigen Unter- grundlockerer nach dem System der Wühlzinken gebaut, sondern nach dem Prinzip der schrägen Ebene. Beim Vorwärtsbewegen des Pfluges schiebt sich derUnter- grund eine schrägstehende Stahl- platte hinauf, fällt an deren Ende herab und zerfällt durch die Erschütterung. Beim nächsten Pflugumgange wird dann der gelockerte Boden in der Furche von dem Universalpflug mit Ackerkrume zugedeckt. Man darf sich nicht ver- hehlen, daß manchem Besitzer eines hübschen Geländes die gärtnerische Anlage desselben reichlich teuer kommt, und daß mancher Garten nicht oder nur dürftig angelegt wird, weil zur vollkom


Size: 1098px × 2276px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18