. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. brochenen Strahlen einander schneiden. Zur Bestimmung dieser Schnitt- punkte kann man nun die andere Art von Cardinalpunkten, die Haupt- punkte, benutzen. Die Hauptpunkte sind nämlich nach der hier nicht weiter zu begründenden Definition dadurch bestimmt, dass die Schnittpunkte, welche die parallel der Achse einfallenden Strahlen mit den nach der Brechung in der Linse durch den Brenn- punkt gehenden Strahlen bilden, sämmtlich in der durch den entsprechen den Hauptpunkt senkrecht zur Achse gelegten Ebene


. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie. Microscopy; Microscopes. brochenen Strahlen einander schneiden. Zur Bestimmung dieser Schnitt- punkte kann man nun die andere Art von Cardinalpunkten, die Haupt- punkte, benutzen. Die Hauptpunkte sind nämlich nach der hier nicht weiter zu begründenden Definition dadurch bestimmt, dass die Schnittpunkte, welche die parallel der Achse einfallenden Strahlen mit den nach der Brechung in der Linse durch den Brenn- punkt gehenden Strahlen bilden, sämmtlich in der durch den entsprechen den Hauptpunkt senkrecht zur Achse gelegten Ebene, liegen. Die genannte Ebene wird denn auch als Haupt ebene bezeichnet. Liegt also z. B. der betreffende Hauptpunkt bei der in Fig. 2 dar- gestellten Linse in H, so hätten wir, um die zu den einfallenden Strahlen gehörigen gebrochenen Strahlen zu erhalten, die ersteren bis zu der in H errichteten Senkrechten (E2E2) zu verlängern und durch die Schnitt- punkte mit dieser und den Brennpunkt (F2) Gerade zu ziehen. Diese Geraden stellen dann die gebrochenen Strahlen dar. § 4. Unrichtig gezeichnet ist bei dieser Construction allerdings der Strahlengang innerhalb der Linse, da ja die Richtung der Strahlen natürlich nicht plötzlich im Innern der Linse, sondern in Wirklichkeit beim Ein- und Austritt aus derselben geändert wird. Um aber auch inner- halb der Linse den Verlauf der Lichtstrahlen richtig zu zeichnen, brauchte man nur unter Zugrundelegung obiger Constructionsweise diejenigen Punkte zu bestimmen, in denen die ein- und austre- tenden Strahlen die vordere und hintere Linsenfläche schneiden, und diese Punkte (E und A, Fig. 3) durch eine Gerade zu verbinden. P E A F2 stellt dann offenbar den wirklichen Ver- lauf der Lichtstrahlen dar. Da nun aber der Strahlenverlauf innerhalb der Linse für die Abbildungsweise derselben eine nur sehr unter- geordnete Bedeutung besitzt, wollen wir im folgenden, um die Zeichnungen nicht unnöthig zu complicieren, im allgemeinen nur den si


Size: 2229px × 1121px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectmicroscopes, booksubjectmicroscopy