. Die rohstoffe des pflanzenreiches; versuch einer technischen rohstofflehre des pflanzenreiches. Botany, Economic; Materia medica, Vegetable. soll aber nicht gesagt sein, dass dieselben vier systematischen Species angehören. — Diese vier Typen sind: I. Typus: Kleinasiatische oder Smyrna-Valonea, umfasst die besten Sorten (siehe die Aufzählung in Note 4, p. 808). II. Typus: Griechische Insel- und Griechische Festland- Valonea; dazu gehören Prevesa, Patrasso, Dragomestra, Caravassera, Gorfu, Dardanellen, Zea u. s. w.; die ebenfalls hierher gerechneten Pro- venienzien Gandia, Metilino und die Mo


. Die rohstoffe des pflanzenreiches; versuch einer technischen rohstofflehre des pflanzenreiches. Botany, Economic; Materia medica, Vegetable. soll aber nicht gesagt sein, dass dieselben vier systematischen Species angehören. — Diese vier Typen sind: I. Typus: Kleinasiatische oder Smyrna-Valonea, umfasst die besten Sorten (siehe die Aufzählung in Note 4, p. 808). II. Typus: Griechische Insel- und Griechische Festland- Valonea; dazu gehören Prevesa, Patrasso, Dragomestra, Caravassera, Gorfu, Dardanellen, Zea u. s. w.; die ebenfalls hierher gerechneten Pro- venienzien Gandia, Metilino und die Morea-Sorten weichen von dem allgemeinen Typus etwas ab; Metilino (My- tilene) vereinigt den Insel- und den Can- diatypus; die Morea-Sorten, wozu Maina, Arcadia, Navarino gehören, bilden gewis- sermaassen Bastard- oder Uebergangsfor- men, indem sie die Eigenschaften des 11. Typus mit denen des III. vereinigen i), III. Typus: Albanesische oder (zum Theil auch) Golfo-Valonea, die untergeord- netste Sortengruppe; dazu Durazzo, Valona, Parga u. s. w. IV. Typus: Garamania-Valonea, die östlichste Sortengruppe, von welchen die Ad all a-Sorte den Uebergang zum Smyrna- Typus bildet. Jene Sorten, welche noch geschlos- sene Becher (mit aufwärts und zusammen- geneigten Schuppen) mit den Früchten ent- halten, werden mit dem Namen G am ata 2) bezeichnet; sind die Früchte zugleich noch unreif und klein (haselnussgross), so heissen sie Camattina^); diese kommen insbesondere beim II. Typus vor. So- genannte unreife Valonea wird in die Qualitäten Rabdista (Schuppen noch nach aufwärts gerichtet) und Chondra (Schuppen horizontal oder umgeschlagen) geschieden. Bevor wir die einzelnen Typen und deren wichtigste Vertreter näher charakterisiren, soll zuerst eine allgemeine Beschreibung der Valonea- Cupula gegeben werden. An der Valonea unterscheidet man den Becher (Gupula) und — wenn vorhanden — die Frucht (Eichel). Der Becher besteht aus dem eigent-. Fig. 250. Smynia-Val 0n e a. ^ji na


Size: 1757px × 1422px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectmateriamedicavegetab