. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Curculionidae. KurzrüRler. 325 welken (Abb. 162). Die Angabe, daß atomarius auch an jungen Buchen schädlich aufgetreten sei, beruht vernautlich auf einer Verwechslung mit einer anderen Art. Als natürliche Feinde bat Kunze (1870) zwei Mordwespen Cerceris variabilis Schrk. und labrata F. beobachtet, die die Käfer in solcher Menge in ihre Nester einschleppten, daß diese sie gar nicht alle auf- nehmen konnten. Auch die rote Waldameise (Formica ru/aj trägt die Grünrüßler oft massenhaft in ihre Bauten, Die beiden G


. Die forstinsekten Mitteleuropas. Ein lehr- und handbuch. Trees; Beneficial insects. Curculionidae. KurzrüRler. 325 welken (Abb. 162). Die Angabe, daß atomarius auch an jungen Buchen schädlich aufgetreten sei, beruht vernautlich auf einer Verwechslung mit einer anderen Art. Als natürliche Feinde bat Kunze (1870) zwei Mordwespen Cerceris variabilis Schrk. und labrata F. beobachtet, die die Käfer in solcher Menge in ihre Nester einschleppten, daß diese sie gar nicht alle auf- nehmen konnten. Auch die rote Waldameise (Formica ru/aj trägt die Grünrüßler oft massenhaft in ihre Bauten, Die beiden Grünrüßler sind mehrfach schädlich vorgekommen: im Harz, in Thüringen, im Erzgeoirge, Vogtland, im Schwarzwald (an Tannen) usw. Sollte eine Bekämpfung nötig sein, so wird man der Vermehrung am besten durch Abklopfen der Käfer auf Tücher oder in Fangschirme (in den Morgenstunden) begegnen. I' S-ß Polydrosus micans F. (= moUis Ström.) und cervinus ;</ Beide sind vorzugsweise Laubholztiere. Ersterer soll hauptsächlich an jungen Buchen, Haseln und Eichen vorkommen, letzterer au Eichen und Birken; Blattknospen- und Rindenfraß. Altum beobachtete an Eichen in Pfianzgärten aa Loden und jungen Heistern Knospenfraß, wobei der Käfer mit feinem Stich die Hülsen durchbohrte, um sich dann von den zarten inneren Teilen zu nähren. Gelegentlich scheinen die beiden auch an Nadelholz vorzukommen; so soll mica?is einmal von jungen Eichen auf die untergebauten 3jährigen Weymouthskiefern über- gegangen sein und deren Nadeln so stark befressen haben, daß sie nur durch rechtzeitiges Sammeln gerettet wurden (Br. 1876); und covinus trat (im Harz) an Lärchen schädlich auf. Zuerst wurden die neu- gepflanzten Lärchen kahl gefressen und später die vorjährige Pflanzung teilweise entnadelt. Erstere gingen ein. Der Fraßverlauf am Stämmchen war von oben nach unten. Durch Abklopfen auf untergelegte Tücher wur- den „Handkörbe voll" Abb. 162. Käfe


Size: 828px × 3019px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bo, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectbeneficialinsects