. Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche. I .? 210. Bärtiger Bacchus. London. Rechter Arm abgebrochen. Nach i opl ? Athenatempel zu !? ? Ii den \ilim Mittheil. 256 Zweiter Theil. Die Zeii der Hellenen Den anderen bilden wir hier ab als Beispiel eines pathetischen Kopfes aus dem viertenJahrhundert, und zwar so recht aus dessen Höhe heraus, dass wir nichl umhin können, dieEntstehung dieser Sculpturen verschiedene Jahrzehnte nach dem Tempelbrand von :>.•.>anzusetzen. Die Muskulatur des Gesichtes ist völlig durchgebildet, insofern verwandt denpraxiteli


. Weltgeschichte der Kunst bis zur Erbauung der Sophienkirche. I .? 210. Bärtiger Bacchus. London. Rechter Arm abgebrochen. Nach i opl ? Athenatempel zu !? ? Ii den \ilim Mittheil. 256 Zweiter Theil. Die Zeii der Hellenen Den anderen bilden wir hier ab als Beispiel eines pathetischen Kopfes aus dem viertenJahrhundert, und zwar so recht aus dessen Höhe heraus, dass wir nichl umhin können, dieEntstehung dieser Sculpturen verschiedene Jahrzehnte nach dem Tempelbrand von :>.•.>anzusetzen. Die Muskulatur des Gesichtes ist völlig durchgebildet, insofern verwandt denpraxitelischen; doch ist das Gesicht breiter und die Stirnhaare sind aufgerichtet; natürlich istAlles auch kräftiger betont, weil die Muskeln angespannt sind. Man beachte den Stirnmuskel,die über dem inneren Augenwinkel etwas hoehgezogenen Brauen, den eben geöffneten, etwasherabgezogenen Mund, die schräge Kopfstellung (Fig. 211). Diese Züge, die Kopfstellung, dieUrauen. die Lippen, werden typische Ausdrucksformen an pathetischen Köpfen.


Size: 1441px × 1734px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectartancient, bookyear1