. Geschichte des Kostüms. sache aus mohammedanischen Slawen und einer Zumischung vonAlbanesen 3. Frau aus Albanien 4. Arnaute (Arnaute ist der türkische Ausdruck für Albanicr oder Albanese) 5 u. 6. Mohammedanische Frau und mohammedanischer Mann aus Serajewo(Bosnien; slawische Bevölkerung) Untere Reihe 7—12. 7. Mann aus Monastir (Makedonien) 8. Mädchen aus Gerzowo (Bosnien) 9. Beg aus Serajewo (Beg, türkisch gesprochen be — daher auch die französischeSchreibung Bey — war ursprünglich ein hoher Amts- und Standestitel, etwawie Fürst und Prinz; neuerdings wird der Titel sehr vcrschwcndcrisL-h zu-g


. Geschichte des Kostüms. sache aus mohammedanischen Slawen und einer Zumischung vonAlbanesen 3. Frau aus Albanien 4. Arnaute (Arnaute ist der türkische Ausdruck für Albanicr oder Albanese) 5 u. 6. Mohammedanische Frau und mohammedanischer Mann aus Serajewo(Bosnien; slawische Bevölkerung) Untere Reihe 7—12. 7. Mann aus Monastir (Makedonien) 8. Mädchen aus Gerzowo (Bosnien) 9. Beg aus Serajewo (Beg, türkisch gesprochen be — daher auch die französischeSchreibung Bey — war ursprünglich ein hoher Amts- und Standestitel, etwawie Fürst und Prinz; neuerdings wird der Titel sehr vcrschwcndcrisL-h zu-geeignet und in Anspruch genommen) 10. Bosnische u. ij. Bulgaren. ,^ 3—6, 8 — 12 nach ,,Die Kostüm-Ausstellung im K. K. ÖsterreichischenMuseum 1891. Ihre wichtigsten Stücke ausgewählt und beschrieben von Dr. Herausgegeben von J. Löwy. Wien 1N94. \crlag J. Löwy, Wien. 2 und 7 nach den Münchener Bilderbogen („Zur Geschichte der Kostüme,München, Braun und Schneider). 334. T^TTROPF/. ?Kr\ 335 VOLKSTRACHTEN -BALKANHALBINSEL NEUERES 19. JAHRHUNDERT I 2 i ?« ä b 7 8 9 lü 11 12 Fig. 1 Türkischer Hodscha, in Skutari, Albanien. — Chodscha. Hodscha, bedeutettürkisch Lehrer, besonders den religiösen Lehrer, während das gleiche WortChawadsche im Persischen zumeist den Kaufmann und Handelsherrn be-zeichnet. Der gemeinsame Sinn ist: Höherer, Meister. Herr. Fig. 2. Mann aus Monastir in Makedonien. Fig. 3. Türkische Dame im Hauskostüm, Konstantinopel. Fig. 4. Speisenträger, Verkäufer, Konstantinopel. Die ausgebotenen Speisen oderKuchen stehen unter kleinen Glasglocken. Fig. 5. Derwisch, Konstantinopel. Fig. 6. Lastträger, Konstantinopel. Fig. 7. Wasserträger, Konstantinopel. Fig. 8. Türkische Dame zu Saloniki im Ausgehanzug. Fig. 9. Türkische Dame zu Skutari, Albanien, im Hausanzug. Fig. 10. Malissore, Hirt. Fig. 11. Albanier oder Arnaut aus Janina. Fig. 12. Christenfrau zu Skutari, Albanien. 335


Size: 1466px × 1703px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorro, bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectcostume