Archive image from page 445 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender15medi Year: 1879 4io V. Franz, 38 folgende: Stäbcheninnenglieder 10 p, äußere Körner 50 p, äußere retikuläre Schicht 5 p, innere Körner 15/, innere retikuläre Schicht 20 </, Nervenfaserschicht 10 [i. Es dürften noch weitere Retinabeschreibungen von Säugetieren wünschenswert sein, um unsere bisher von Chievitz und Zürn angebahnten Kenntnisse zu erweitern. Das Außenblatt der Netzhaut ist ein 5—8 /n d


Archive image from page 445 of Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu. Denkschriften der Medicinisch-Naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena denkschriftender15medi Year: 1879 4io V. Franz, 38 folgende: Stäbcheninnenglieder 10 p, äußere Körner 50 p, äußere retikuläre Schicht 5 p, innere Körner 15/, innere retikuläre Schicht 20 </, Nervenfaserschicht 10 [i. Es dürften noch weitere Retinabeschreibungen von Säugetieren wünschenswert sein, um unsere bisher von Chievitz und Zürn angebahnten Kenntnisse zu erweitern. Das Außenblatt der Netzhaut ist ein 5—8 /n dickes, mit bräunlichen Pigmentkörnchen erfülltes, ein- schichtiges Epithel. Im Gebiet des Ciliarkörpers ist es etwas dicker (10 (j.) und erscheint meist infolge vielfacher Faltungen und Zusammenschiebungen noch mehr verstärkt, zumal es infolge der viel stärkeren Pigmentierung ein tiefschwarzes, klobiges Aussehen bekommt (Taf. XXVI, Fig. 11). Hier liegt innen das Innenblatt der Retina (Pars ciliaris retinae) auf, unpigmentiert und in der Dicke dem Außenblatt gleich- kommend. Doppelt so dick und tief schwarz pigmentiert ist die Pars iridiaca retinae. Ein dieses Epithel deckendes Glashäutchen, von dem manche Autoren sprechen, sah ich nicht. Ueber den von der Retina stammenden Sphincter und Dilatator siehe unter „Iris'. Der Sehnerv enthält nur wenige bindegewebige Septen und wird dem- gemäß auch nur von einer schwachen Lamina durchsetzt. In die Netzhaut tritt er mit schwacher Exkavation ein. Die Zahl der Nervenfasern im Querschnitt der Nervus opticus ist nicht ganz leicht sicher zu bestimmen, ich habe sie, wenn auch mit nicht unerheblichen Fehlergrenzen, zu etwa 450000 ermittelt. Bei einer Netz- hautfläche von etwa 1362 qmm, wie sie dem vorliegenden Auge etwa eigen ist, würden dann auf I qmm Netzhaut 450000:1362 = rund 320 Nervenfasern entfallen. Diese Zahl ist zwar etwa dreimal so groß als die oben aus den Zahlen der Ganglienzellen ermittelte. Die U


Size: 1284px × 1557px
Photo credit: © Bookive / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1870, 1879, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, medizinisch_naturwissenschaftliche_gesellschaft_zu_je, page, picture, print, reference, vintage