. Antike Bronzestatuetten. lung anzudeuten vermag, währendihr die Darstellung einer Bewegung noch unmöglich ist. Das Motiv des Kämpfers, zu dem die Phantasie einen Gegnerergänzt, enthält den Keim zu einer Gruppe. Tatsächlich hat diegeometrische Kleinbronzeplastik mit bemerkenswerter Kühnheitverschiedene, auch kompliziertere Verbindungen gleichwertigerGestalten vorzunehmen gewagt. 28 Zunächst sind Tierdurstellungen -/.u nennen. Besonders zahlreichin Olympia, aber auch in Delphi und auf der Akropolis von Athen,haben sich aus dieser alten Zeit Statuetten von Pferden, Rindern, Hir-schen, Vögeln, v


. Antike Bronzestatuetten. lung anzudeuten vermag, währendihr die Darstellung einer Bewegung noch unmöglich ist. Das Motiv des Kämpfers, zu dem die Phantasie einen Gegnerergänzt, enthält den Keim zu einer Gruppe. Tatsächlich hat diegeometrische Kleinbronzeplastik mit bemerkenswerter Kühnheitverschiedene, auch kompliziertere Verbindungen gleichwertigerGestalten vorzunehmen gewagt. 28 Zunächst sind Tierdurstellungen -/.u nennen. Besonders zahlreichin Olympia, aber auch in Delphi und auf der Akropolis von Athen,haben sich aus dieser alten Zeit Statuetten von Pferden, Rindern, Hir-schen, Vögeln, vereinzelt auch von anderen Tieren, stehen meist auf einer Plinthe, die entweder durchbrochenoder an der Unterseite ornamental verziert, d. h. auch auf dieAnsicht von unten berechnet ist; diese zweite Gattung wurdewahrscheinHch an Bäumen des heiligen Bezirkes aufgehä einzeln dargestellten Tieren begegnen uns nun auch Ver-einigungen von mehreren. Einmal sitzt ein Vöglein auf der Kruppe. £Abb. I. Von Hunden angefallener Olympia. Athen, Nationalinuseum. Länge lo cm. eines Pferdes, öfter kommt eine Mutterstute mit Füllen, die nebenihr stehen oder an ihr saugen, vor. Ein dramatischerer Augenblicksollte in der Gruppe eines von drei Hunden angefallenen Hirschesaus Olympia festgehalten werden (Abb. i |. Allein, sein Künstler istvon dem einzigen Schema, das er bewältigte, dem des unbewegtenTieres, nicht abgegangen und hat nur durch die Anordnung dervier Tiere anzudeuten versucht, wie ein Hund das Wild von vorngestellt hat und es anspringt, während zwei andere sich hinten inseinen Läufen festbeissen. Die Deutung der Hauptfigur ergibtsich nur aus dem in Resten erhaltenen Geweih. Im übrigen isteine Unterscheidung der Tierrassen gar nicht erstrebt öpfe, Leiber und Beine sind gleichartig zylindrisch ; auf eine Einzel-form der Körperteile wird höchstens mit den Vorsprüngen an den 29 Beinen Rücksicht


Size: 2006px × 1246px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, bookidantikebronze, bookyear1921