. Der Frosch; zugleich eine Einf in das praktische Studium des Wirbeltier-Krs. Frogs. — 75 Fig. 43. Ductus _deierens Die Nieren des Frosches. Die Vena cava posterior mit den Vv. revehentes schwarz. Die Nebennieren punktiert. dar, dessen medianer Rand ziemlich geradlinig, dessen lateraler Rand kon- vex verläuft. Auf ihrer Ventralseite liegt, vom vorderen Rande sich über etwa drei Viertel der ganzen Niere erstreckend, in der Mittellinie ein schmaler goldgelber Kcirper, die Neben- niere, lateral, etwa vom letzten Drittel des Randes beginnend, zieht ein Ductus (s. Vas) deferens (defero = ich bring


. Der Frosch; zugleich eine Einf in das praktische Studium des Wirbeltier-Krs. Frogs. — 75 Fig. 43. Ductus _deierens Die Nieren des Frosches. Die Vena cava posterior mit den Vv. revehentes schwarz. Die Nebennieren punktiert. dar, dessen medianer Rand ziemlich geradlinig, dessen lateraler Rand kon- vex verläuft. Auf ihrer Ventralseite liegt, vom vorderen Rande sich über etwa drei Viertel der ganzen Niere erstreckend, in der Mittellinie ein schmaler goldgelber Kcirper, die Neben- niere, lateral, etwa vom letzten Drittel des Randes beginnend, zieht ein Ductus (s. Vas) deferens (defero = ich bringe herab), der Ausführungsgang der Niere, nach hinten. Während beim weiblichen Frosch die Nieren in der eben geschilderten Weise un- abhängig von den Geschlechtsorganen exi- stieren, besteht beim männlichen ein enger Zusammenhang mit der Geschlechtsdrüse und deren Ausführungsgängen. Diese Aus- führungsgänge, Vasa efferentia (effero = ich führe heraus), münden in einen Längs- kanal (Bidder'scher Längskanal), welcher am medianen Rande der Niere innerhalb dieser verläuft, und kommunizieren dadurch mit den Harnkanälchen derselben, die wir gleich kennen lernen \verden. Die Nieren bestehen nämhch bei beiden Geschlechtern in der Hauptsache aus einem Geflecht von Harnkanälchen. Wenn wir ein solches im einzelnen betrachten, so können wir fünf Abschnitte an ihm unterscheiden (Fig. 44): Von einem Nierenkörperchen, dessen Bau und Be- deutung wir nachher ins Auge fassen wollen, geht ein solches Harnkanälchen zunächst als dünnes Rohr geradhnig aus, sogenannter „Hals" (); es verdickt sich dann zu einem längeren, mehrfach gewundenen Kanal (IL Abschnitt), verengert sich wieder (HL Abschnitt), macht als stärkeres Rohr abermals eine Anzahl von Windungen (IV. Abschnitt) und mündet endhch durch ein gerades Stück (V. Abschnitt) in ein Sammelrohr (dor- saler Querkanal), welches noch mehrere Harnkanälchen aufnimmt und auf der dorsalen Seite der Niere qu


Size: 1343px × 1860px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectfrogs, bookyear1908