. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. LoHMANS, Meeresmilben. 375 debilis erheblich gröÃer als H. (P.) jMnopae Lohm. â Larve 350â440/«, erste Nymphe 5G0 ,w, zweite Nymphe 640â750 /<., o 700â800 ,u lang. â Simonstown bei Capstadt, St. Paul â Litoralregion, an Algen. 2. Halacarus (P.) occnltus n. sp. (Tafel 33, Fig. 2, 3, 4, G, 7). Schwache Panzerung der Rückenfläche und sehr schlanke Beine ohne kugelige Anschwellung einzelner Glieder zeichnen diese graziöse, in der Antarktis sehr häufige Ai&q
. Deutsche Südpolar-Expedition, 1901-1903, im Auftrage des Reichsamtes des Innern. Gauss (Ship); Scientific expeditions; Antarctica. LoHMANS, Meeresmilben. 375 debilis erheblich gröÃer als H. (P.) jMnopae Lohm. â Larve 350â440/«, erste Nymphe 5G0 ,w, zweite Nymphe 640â750 /<., o 700â800 ,u lang. â Simonstown bei Capstadt, St. Paul â Litoralregion, an Algen. 2. Halacarus (P.) occnltus n. sp. (Tafel 33, Fig. 2, 3, 4, G, 7). Schwache Panzerung der Rückenfläche und sehr schlanke Beine ohne kugelige Anschwellung einzelner Glieder zeichnen diese graziöse, in der Antarktis sehr häufige Ai"t aus. Das AuÃenskelett ist deutlich wabig, aber im allgemeinen nur schwach entwickelt, die vordere luid hintere Dorsalplatte sind deutlich gefeldert, und durch einen weiten Abstand von- einander getrennt. Die Maxillartaster stimmen in ihrer Beborstung ganz und gar mit der v(u: sqiia- mifera von //. (P.) panopae überein, indem das dritte Glied nur eine kurze dorsale Borste, das distale Ende des zweiten Gliedes aber eine am Vorderende zerschlitzte Schuppe trägt. Die groÃen Krallen der Beine besitzen einen deutlich entwickelten Nebenzahn; der Kamm ist sehr kurz und an den Vorderbeinen sehr schwach, an den Hinterbeinen aber deutlich ausgebildet.') â Larve 450â520//, erste Nymphe 550âG50 /«, zweite Nymphe 650â850 /t, rf 9'20â1000 ,«, 9 1000â1100 ,u lang. â Antarktis (Station und Gaussberg) â 385 und 170 und 46 m Fig. i. Halacanus debilis n. sp. 1. Dorsalansicht des Q; ia. Kralle vom zweiten Bein- paar; 2b. Spitze des ersten Heinpaares; 3. Ventral- ansicht des Capitulum. 3. Halacarus (P.) tenuirostris n. sp. (Tafel 3i', Fig. 1, 3, 4: 33. Fig. I, 5, 8.) Diese Art steht der vorigen so auÃerordentlich nahe, daà man im Zweifel sein könnte, ob //. (P.) ocadhis und //. (/â '.) ^c^^i/uVoAV/v^y^pezifisch zu trennen sind. Jedoch erweisen sich die Differenzen durchaus konstant, und es ist mir, obwohl beide Arten an dem gleichen Fund
Size: 1613px × 1548px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectscientificexpedition