. Das mikroskop : Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben . Strahlen h, c, d werden zuerst durch den grossen Spiegel sreflectirt, erleiden dann auf dem kleinen durchbohrten Spiegelchen s einezweite Reflexion und treten so ins Auge ein. Früher schon, etwa um 1823, hatte der jüngere Sömmerring*)das nach ihm benannte Spiegelchen erfunden, welches zuerst von Fraun-hofer angefertigt wurde. Vor mehreren Jahren ersetzte es Oberhäuserdurch ein ganz kleines rechtwinkeliges Prisma, das ganz ebenso wirkt,aber wegen der vollständigen Reflexion den Vorzug verdient. Die Art und Wei


. Das mikroskop : Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben . Strahlen h, c, d werden zuerst durch den grossen Spiegel sreflectirt, erleiden dann auf dem kleinen durchbohrten Spiegelchen s einezweite Reflexion und treten so ins Auge ein. Früher schon, etwa um 1823, hatte der jüngere Sömmerring*)das nach ihm benannte Spiegelchen erfunden, welches zuerst von Fraun-hofer angefertigt wurde. Vor mehreren Jahren ersetzte es Oberhäuserdurch ein ganz kleines rechtwinkeliges Prisma, das ganz ebenso wirkt,aber wegen der vollständigen Reflexion den Vorzug verdient. Die Art und Weise, wie man diese verschiedenen katoptrischen unddioptrischen Apparate mit dem zusammengesetzten Mikroskope in Verbin-dung bringt, läuft im Allgemeinen darauf hinaus, dass sie an ein kurzesRohr oder an einen Ring angesetzt werden, der ans Ocular passt undsich nach Bedarf wieder wegnehmen lässt. In Fig. 210 ist das Sömmer-ringsche Spiegelchen abgebildet, und in Fig. 211 Wollastons Cameralucida nach Ross. Hier ist das Prisma in das Kästchen all cde einge-Fig. 210. Fig.


Size: 1462px × 1709px
Photo credit: © Reading Room 2020 / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectmicroscopy, bookyear1