. Die stämme der wirbeltiere. Evolution; Paleontology; Vertebrates. Reptilia. 347 dem Palatinum kleine Zähne. Die Zähne stehen auf den Kiefern in einer oder in mehreren Reihen, im Oberkiefer zwei oder mehr Reihen. Glied- maßen gedrungen, Schwanz kurz. Die Zähne des Zwischenkiefers sind verlängert und nach hinten gekrümmt, besonders kräftig bei Labido- saurus. Captorhinus. — Perm von Texas und Oklahoma. — Mehrere fast vollständige Skelette bekannt. Zähne im hinteren Teile der Supra- maxillaria in zwei bis vier C. angusticeps. Labidosaurus. — Perm von Texas. — Praemaxillare stark nach u


. Die stämme der wirbeltiere. Evolution; Paleontology; Vertebrates. Reptilia. 347 dem Palatinum kleine Zähne. Die Zähne stehen auf den Kiefern in einer oder in mehreren Reihen, im Oberkiefer zwei oder mehr Reihen. Glied- maßen gedrungen, Schwanz kurz. Die Zähne des Zwischenkiefers sind verlängert und nach hinten gekrümmt, besonders kräftig bei Labido- saurus. Captorhinus. — Perm von Texas und Oklahoma. — Mehrere fast vollständige Skelette bekannt. Zähne im hinteren Teile der Supra- maxillaria in zwei bis vier C. angusticeps. Labidosaurus. — Perm von Texas. — Praemaxillare stark nach unten gebogen, mit drei großen Schneidezähnen L. hamatns (Fig. 268). F. Elginiidae. Die einzige Art (Elginia mirabilis) aus dem permischen Sandstein von Cuttie's Hillock bei Elgin in Schottland ist nur durch den Schädel bekannt, der durch die zahlreichen Knochen- zapfen auffällt, die namentlich auf dem hinteren Teile des Schädels sehr groß sind und nach hinten abstehen, wo- durch der Habitus jenem der lebenden Agamidengattung Moloch oder der lebenden Iguanidengattung Phrynosoma sehr ähnlich wird, bei denen aber die Stacheln keine knöcherne Unterlage besitzen und reine Hornbildungen sind. Die Zahnkronen sind etwas gezähnelt und die Basis der Krone eingeschnürt. Die Lebensweise der Tiere dürfte jener der erwähnten lebenden Lacertiliergattungen Moloch und Phrynosoma ähnlich gewesen Fig. 267. Oberansicht und Seitenansicht des Schädels von Isodectes aus dem Perm von Texas; 1V2 nat. Gr. (Nach S. W. Williston, 1916.) 1 E. C. Ca«se, A Revision of the Cotylosauria of North America, 1. c, p. 93. S. W. Williston, Contributions from Walker Museum, 1. c, 1916, p. 219. 2 E. C. Case, A Redescription of Pariotichus (Labidosaurus in Lit.) incisivus Cope. — Zoological Bulletin, Vol. II, No. 5, Boston 1899. F. Broili, Ein montiertes Skelett von Labidosaurus hamatus Cope, einem Cotylosaurier aus dem Perm von Texas. — Zeitschrift der Deutschen


Size: 1325px × 1886px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, bookpub, booksubjectpaleontology