. Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennica. Natural history. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 26, n:o 5. 15 in Wasser stehen, andere wuchsen aber normal weiter. Gewohn- lich bilden sie einen 9—14/* langen, etwa 2—4^ breiten Keim- schlauch, der oftnur einzellig (b, g, h, i, j, k) ist. Vielleicht noch haufiger wird ein zweizelliges Promycelium (c, m, n. o. p) ge- bildet und auch dreizellige (I, q) kommen vor. In einem einzigen Falle (r) war das Promycelium so- gar vierzellig. In den meisten Fallen werden am oberen Ende des Keimschlauches drei gerade an den Enden abgerundete, 12— 20 [i lan


. Acta Soc. pro Fauna et Flora Fennica. Natural history. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 26, n:o 5. 15 in Wasser stehen, andere wuchsen aber normal weiter. Gewohn- lich bilden sie einen 9—14/* langen, etwa 2—4^ breiten Keim- schlauch, der oftnur einzellig (b, g, h, i, j, k) ist. Vielleicht noch haufiger wird ein zweizelliges Promycelium (c, m, n. o. p) ge- bildet und auch dreizellige (I, q) kommen vor. In einem einzigen Falle (r) war das Promycelium so- gar vierzellig. In den meisten Fallen werden am oberen Ende des Keimschlauches drei gerade an den Enden abgerundete, 12— 20 [i lange, 2—3/* breite Koni- dien (Sporidien) gebildet; seltener sind die Sporidien nur zwei [g, m) oder vier (k). Auch die Aus- bildung der Sporidien ist sehr va- riabel. Oft sind sie alle einzellig (g, h, I, p) ebenso oft aber auch zwei- zellig (j, m, q) oder teils einzel- lig, teils zweizellig (i, k, 0, r). Keimende Sporen von Entyloma Bisweilen treten in den Konidien Magnwii (Ule) auf Antennaria aioica. SOgar zwei Querwande auf (n). e, f. Mit gehemmter, abnormer Kei- Diese primaren Konidien konnen mune- Weiteres im Texte. entweder sekundare Koniden bilden (i, j, k, m, h, o. p, q) oder vegetativ keimen (p). Die Keimung der Sekundarkonidien diirfte meist vegetativ (o, rechts) sein. Sie konnen sonst einzellig (in den meisten Fallen) oder bisweilen zweizellig {n) sein. Einen interessanten Fall haben wir bei r. Der vierzellige Keimschlauch hat an der Scheitelzelle vier Konidien gebildet, von welchen das mit x bezeichnete zweizellig ist und zwei Secundarkonidien von der unteren Zelle gebildet Fie. 7. Tilletia? Airae-csespitosae Lindroth n. sp. Sporenmasse pulverulent, fast schwarz, meist das Meso- phyll der ganzen Blatter zerstorend, schliesslich aus langge-. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original wo


Size: 1203px × 2076px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectnaturalhistory, booky