. Fig. 24. Teil eines Schnittes durch die Retina von Helix pomalia, bei stärkerer Vergrößerung. (Nach R. Hesse, 1902.) pz Pigmentzellen, SZ Sinneszellen, st Stiftchensaum. Der ganze Binnenraum der Augenblase wird endlich erfüllt von einem linsenartigen Gebilde (Fig. 23, /). Es besteht diese Linse aus einer völlig strukturlosen, stark lichtbrechenden Masse, welche ungefähre Kugelform besitzt und einer sekretorischen Tätigkeit der Pigmentzellen und der Elemente der Pellucida interna ihre Entstehung verdankt. Nach einigen Beobachtungen soll die Linse durch eine dünne Glaskörperschicht von der Lag


. Fig. 24. Teil eines Schnittes durch die Retina von Helix pomalia, bei stärkerer Vergrößerung. (Nach R. Hesse, 1902.) pz Pigmentzellen, SZ Sinneszellen, st Stiftchensaum. Der ganze Binnenraum der Augenblase wird endlich erfüllt von einem linsenartigen Gebilde (Fig. 23, /). Es besteht diese Linse aus einer völlig strukturlosen, stark lichtbrechenden Masse, welche ungefähre Kugelform besitzt und einer sekretorischen Tätigkeit der Pigmentzellen und der Elemente der Pellucida interna ihre Entstehung verdankt. Nach einigen Beobachtungen soll die Linse durch eine dünne Glaskörperschicht von der Lage der Sehstäbchen getrennt sein. Am inneren Pol tritt der aus dem Protocerebron entspringende und eine Strecke weit mit dem Tentakelnerv zusammen verlaufende Augen- nerv (no) ohne Bildung eines besonderen Ganglions an die Augenblase heran. Seine äußere Scheide geht unmittelbar in die Basalschicht der Augenblase über. Mit dem Verlust eines Fühlers verloren gegangene Augen können neugebildet werden, und zwar entstehen sie an der ebenfalls neugebildeten


Size: 1657px × 3017px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectsnails, bookyear1912