. Figur CC'C. Caeno- pithecus leinuroTdes Rüt. â RechteMandibel m. MjâP3, von aussen und von innen. â â '/!â die Vorderkante eine Usur, welche von der Spitze des Maxillarcaninen erzeugt sein miiss. An Eh. 600 (Figur CCCl) ist der Alveolus von P^ nur unvollständig von dem der Vorderwurzel von P^ getrennt. Unmittelbar auf P., folgt der rundliche Alveolus des Caninen, der sich nicht schräg nach hinten, sondern wie der des Maxillarcaninen nahezu vertical in den Kiefer einsenkt und somit auf eine vertical emporragende Krone schliessen lässt. Er zeigt nach Tiefe und Weite an d


. Figur CC'C. Caeno- pithecus leinuroTdes Rüt. â RechteMandibel m. MjâP3, von aussen und von innen. â â '/!â die Vorderkante eine Usur, welche von der Spitze des Maxillarcaninen erzeugt sein miiss. An Eh. 600 (Figur CCCl) ist der Alveolus von P^ nur unvollständig von dem der Vorderwurzel von P^ getrennt. Unmittelbar auf P., folgt der rundliche Alveolus des Caninen, der sich nicht schräg nach hinten, sondern wie der des Maxillarcaninen nahezu vertical in den Kiefer einsenkt und somit auf eine vertical emporragende Krone schliessen lässt. Er zeigt nach Tiefe und Weite an den verschiedenen mir vorliegenden Belegstücken Differenzen, die vielleicht mit dem Geschlecht zusammenhängen. An Eh. 600 (Figur CCCI), wo beiderseits sein Hinterrand und sein Unterende intact, seine Vorderwand dagegen weggebrochen ist, beträgt die Tiefe 0,0075 und einen ähnlichen oder noch etwas geringern Betrag mag sie an Eh. 733 (Fig. CCXCVIII) erreicht haben, wo sich die Umwandung allseitig aber nur in ihrem untern Theil er- halten hat. Der Durchmesser im Alveolar- rande lässt sich an diesen Exemplaren auf etwa 0,003 schätzen. An Eh. 599 und 597 dagegen scheint die Tiefe sich auf etwa 0,0095, der Durchmesser im Alveolar- rand auf 0,004 belaufen zu haben. Aber auch an diesen letztern Exemplaren durfte der Mandibularcanin, soweit die Unvoll- ständigkeit der Alveolen ein Urtheil ge- stattet, etwas schwächer und kurzwurzliger gewesen sein als der Maxillarcanin an Ef. 382. Die Fundstücke Eh. 600 und 733 lehren, dass die Caninen bei Caenopithecus viel näher an einander gerückt waren als bei Adapis. An Eh. 733, wo die beiden Alveoli am vollständigsten erhalten aber immer- hin nach vorn zu schräg abgestutzt sind, lässt sich feststellen, dass vorn zwischen


Size: 2130px × 2346px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectpaleontology, bookyea