. Botanische Jahrbu?cher fu?r Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Botany; Plantengeografie; Paleobotanie; Taxonomie; Pflanzen. 488 ü. Dammer. ich auch Blumen untersuchte, kein Irrtum 1« »Stamina habe ich immer 7—8 gefunden, wahrscheinlich variirt die Zahl wie bei Neuerdings erhielt nun das Kgl. Botanische Museum von Caec. et Ed. Seler unter Nr. 217 bei Chila, Distr. Ozuluama, Prov. Vera Cruz unter denl Namen »Espuela de gallo« im März 1888 gesammelte Exemplare. Herr Dr. Schumann machte mich auf dieselben mit dem Bemerken aufmerksam, dass die bisherigen Diagnosen


. Botanische Jahrbu?cher fu?r Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie. Botany; Plantengeografie; Paleobotanie; Taxonomie; Pflanzen. 488 ü. Dammer. ich auch Blumen untersuchte, kein Irrtum 1« »Stamina habe ich immer 7—8 gefunden, wahrscheinlich variirt die Zahl wie bei Neuerdings erhielt nun das Kgl. Botanische Museum von Caec. et Ed. Seler unter Nr. 217 bei Chila, Distr. Ozuluama, Prov. Vera Cruz unter denl Namen »Espuela de gallo« im März 1888 gesammelte Exemplare. Herr Dr. Schumann machte mich auf dieselben mit dem Bemerken aufmerksam, dass die bisherigen Diagnosen nicht richtig seien. In Folge dessen unterzog ich diese und die älteren Exemplare einer genauen Untersuchung. Die ge- fundenen Resultate sind so abweichend von den bisherigen, sich zum Teil widersprechenden Angaben, dass eine ausführliche Beschreibung am Platze sein dürfte. Leider sind an den älteren Exemplaren die vorhandenen Blätter sämtlich abgefallen, die neueren aber besitzen noch keine Blätter. In Folge dessen kann auch diese Beschreibung noch keine ganz voll- ständige sein. Aus den angeführten Beschreibungen geht hervor, dass wohl jeder der genannten Autoren die Pflanze selbst gesehen und untersucht hat. Um so auffallender muss es erscheinen, dass von allen, mit Ausnahme Kunth's, die Zahl der Perigonteile und der Stamina falsch angegeben ist. Das Per igen besteht aus zwei Kreisen, einem äußeren dreizähligen, einem inneren zwei- zähligen. Ich habe eine größere Anzahl Blüten, sowohl der älteren, als auch der jüngeren Exemplare untersucht und stets gefunden, dass die Perigonzipfel sowohl der einzelnen Kreise als auch unter sich in den Kreisen gleich groß sind. Die Blüten sind proterandrisch. Zur Zeit der Stäubung. A Blüte im männlichen Stadium; B Blüte im weiblichen Stadium; C Staubblätter von innen und von außen ; D Geöffnetes Ovar mit Ovulum; E Diagramm, theoretisch; die größeren Antherenquerschnitte deuten die längeren Staubblätter


Size: 2296px × 1089px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1880, booksubjectbotany, bookyear1881