. Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Ergänzungsband zur "Organographie der Pflanzen". Growth (Plants); Plants. Entfaltungsbewegungen der Sprosse (Sproßnutationen). 127 versuch ohnedies nicht möglich. Auch ist nicht abzusehen, daß ein Schutz gegen Tiere in Betracht kommen könnte, denn von Vögeln z. B. werden die Früchte unserer einheimischen Umbelliferen ohnedies nicht gefressen, wenigstens nicht die reifen. Daß die unreifen eines besonderen Schutzes bedürfen sollten, wäre aber erst nachzuweisen. Schließlich sei angeführt eine west-ausstralische Do


. Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Ergänzungsband zur "Organographie der Pflanzen". Growth (Plants); Plants. Entfaltungsbewegungen der Sprosse (Sproßnutationen). 127 versuch ohnedies nicht möglich. Auch ist nicht abzusehen, daß ein Schutz gegen Tiere in Betracht kommen könnte, denn von Vögeln z. B. werden die Früchte unserer einheimischen Umbelliferen ohnedies nicht gefressen, wenigstens nicht die reifen. Daß die unreifen eines besonderen Schutzes bedürfen sollten, wäre aber erst nachzuweisen. Schließlich sei angeführt eine west-ausstralische Doldenpflanze, die schöne und interessante Ent- faltungsbewegungen zeigt, Trachymene coe- rulea (Didiscus coeru- leus). Hier liegt die Unbegründetheit der Annahme, daß die Ent- faltungsbewegungen einen Schutz gegen nächtliche Wärme- strahlung bedingen sollen, besonders klar. Wenigstens kann ich. mir nicht denken, daß eine westausstralische Pflanze Einrichtungen zum Schutz gegen Kälte aufweisen sollte und dabei in solcher Weise wie dies bei Trachymene der Fall sein würde! Zunächst sind die Blüten im Involukrum geborgen (Fig. 70, rechts), wo die Knospen dicht gedrängt zu- sammenstehen. Dann breitet sich die Dolde schirmförmig aus (Fig. 70 Mitte), um sich dann nach dem Abblühen wieder zu schließen (Fig. 70 links). Daß gerade die heranreifen- den Früchte schutzbedürftig gegen Wärmestrahlung sein sollten, ist doch nicht wahrscheinlich. Zur Zeit der Fruchtreife öffnet sich die Dolde wieder. Das Eigentümliche der Bewegung liegt darin, daß dabei, abgesehen von dem Verhalten der Blütenstiele selbst das des gemeinsamen Inflores- zenzbodens in Betracht kommt. Denn in der Doldenknospe stehen, ähn- lich wie bei manchen Kompositenblütenköpfen, die Blütenstiele auf einem gemeinsamen nach der Mitte zu vertieften Boden. Man mag diesen als der. Fig. 70. Trachymene coerulea. Rechts Infloreszenzknospe, in der Mitte aufgeblüht, links abgeblüht und geschlossen.


Size: 1477px × 1692px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectplants, bookyear1920