. Botanische Zeitung. Plants; Plants. — 15 — Kochsalz-Gelatine sieht man zwar auch Coccen, aber neben diesen zahlreiche, an den Enden abgerundete, plumpe, kurze, aber auch längere Stäbchen, die nach einem Ende nicht selten rübenartig verschmälert sind (Fig. 2). Ihre Länge schwankt zwischen 2—7 [x und darüber. Auf Kartoffelscheiben ohne Kochsalz, aber alcalisch gemacht, bilden sich fast ausschliesslich Coccen, von denen einzelne eine sehr bedeutende Grösse erreichen können, bis etwa 4 ). Eigenbewegnng: fehlt. Färbbarkeit: Färbt sich leicht mit Anilinfarbstoffen (Anilinblau, Fuchsin etc.). N


. Botanische Zeitung. Plants; Plants. — 15 — Kochsalz-Gelatine sieht man zwar auch Coccen, aber neben diesen zahlreiche, an den Enden abgerundete, plumpe, kurze, aber auch längere Stäbchen, die nach einem Ende nicht selten rübenartig verschmälert sind (Fig. 2). Ihre Länge schwankt zwischen 2—7 [x und darüber. Auf Kartoffelscheiben ohne Kochsalz, aber alcalisch gemacht, bilden sich fast ausschliesslich Coccen, von denen einzelne eine sehr bedeutende Grösse erreichen können, bis etwa 4 ). Eigenbewegnng: fehlt. Färbbarkeit: Färbt sich leicht mit Anilinfarbstoffen (Anilinblau, Fuchsin etc.). Nicht nach Gram. Sauerstoffbedüi'fuiss. Aerob. Leuchtet nur bei Gegenwart von freiem Sauerstoff. Teraperaturbedürfniss: Das Minimum liegt noch etwas unter Null, das Optimum bei circa 16—18° C. und das Maximum bei etwa 28° C. Ist demnach auf relativ niedere Temperaturen gestimmt. Einwirkung einer Temperatur von 30° C. durch 4S Stunden auf Gelatineculturen tödtet die Bacterie. Lielitentwickehmg: Gehört zu den am intensivsten leuchtenden Bacterien. Leuchtet in bläulichgrünem Lichte, besonders junge Culturen leuchten so intensiv, dass man das Licht schon bei Tage im Schatten eines Zimmers wahrnimmt. Ich beobachtete Leuchten zwischen — 5° C. und 28° C. Bei niederer Temperatur (5—20° C.) ist die Lichtentwickelung am stärksten, am besten auf Gelatine, Agar, Kartoffelscheiben und in Milch, weniger gut in Bouillon, Kartoffelwasser und Fig. 2. Dasselbe von CINa-Gelatine. Vergr. 950. Harn. Salz und alcalische Keactionen sind für das Zustandekommen ausgiebiger Vermehrung und für das Leuchten gewöhnlich noth- wendig, doch leuchtet die Bacterie auch in nicht alcalischer Milch und auf ungesalzenen Kartoffelscheiben, wahrscheinlich weil diese selbst reichlich Chloride enthalten. Schwache Vermehrung aber ohne gleichzeitige Lichtentwickelung findet auch in schwach saurer Salz- bouillon statt. Gelatineplatte: Zehntägige Cultur bei 16° C. a. Natürliche Grös


Size: 1576px × 1585px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookcollectio, bookdecade1840, booksubjectplants