Archive image from page 141 of Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition,. Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition, 1901-1903 . dieisopodenderde00vanh Year: 1914 578 Deutsche Södpolar-Expedition. Bau der Greif klaue auf. Hinter dem großen Endzahn des letzten Gliedes derselben treten noch fünf, allmählich nach hinten an Größe abnehmende, kräftige Zähne auf, und in der Mitte des vor- letzten Gliedes zwei hakig gekrümmte lange Dornen mit Seitenborsten. Zwei ähnliche Dornen, die auch etwas gekrümmt sein können, sitzen am drittletzten Glied und bilden den Abschluß der Greifzange. Die Füh


Archive image from page 141 of Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition,. Die Isopoden der Deutschen Sdpolar-Expedition, 1901-1903 . dieisopodenderde00vanh Year: 1914 578 Deutsche Södpolar-Expedition. Bau der Greif klaue auf. Hinter dem großen Endzahn des letzten Gliedes derselben treten noch fünf, allmählich nach hinten an Größe abnehmende, kräftige Zähne auf, und in der Mitte des vor- letzten Gliedes zwei hakig gekrümmte lange Dornen mit Seitenborsten. Zwei ähnliche Dornen, die auch etwas gekrümmt sein können, sitzen am drittletzten Glied und bilden den Abschluß der Greifzange. Die Fühler und Augen (Abb. 108 b, c) sind ganz ähnlich wie bei P. elongatum, und der Maxillar- fuß (Abb. 6, il) ist wie bei Pleurogonkint gebildet. Austrosignuni Hodgson. Munnide mit lang gestielten Augen und kurzen Fühlern; die drei letzten Rumpfsegmente kleiner als die vier vorderen und deutlich von ihnen abgesetzt, alle an den Seiten germidet; Abdomen kurz gestielt mit kleinen Uropoden. Erstes Beinpaar als Greifklaue, die übrigen als Gangbeine entwickelt. 117. Austrosiguum glaciale HoD<isoN. (Abb. 10»«-/.) Diese kleine Munnide, von welcher die ,,Discovery' vier Exemplare aus dem Mc Murdo-Sund mitbrachte, wurde bei der Gauss-Station aus 385 m Tiefe in mehr als 300 Exemplaren gesammelt und kann daher als die häufigste antark- tische Isopodenart bezeichnet werden. Die vielen Exemplare ließen sich in zwei For- men sondern, da bei einigen das Abdomen deutlich gestielt, wie bei dem von Hodgson abgebildeten Exemplar, bei anderen fast sitzend erschien. Beide waren etwa gleich zahlreich vertreten, da 137 kurze, auf 192 lange Tiere kamen. Allerdings war nicht immer ganz sicher, ob die eine oder die andere Form vorlag, so daß Zwischenfor- men vorhanden zu sein schienen. Da ich aber von beiden Formen S und ?, alte und junge Tiere fand, glaubte ich doch zwei Arten vor mir zu haben, bis die Unter- suchung der Greifklaue (Abb. 109 b), der männlichen Pleopoden (Abb. 109


Size: 1644px × 1216px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1910, 1914, archive, berlin_g_reimer, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, booksponsor, booksubject, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, isopoda_z_antarctic_regions, page, picture, print, reference, smithsonian_libraries, vanh_ffen_ernst_1858_, vintage