. Das botanische praktikum, anleitung zum selbststudium der mikroskopischen botanik für anfänger und geübtere, zugleich ein handbuch der mikroskopischen technik. Plant physiology; Botany; Microscopy. 160 IV. Chromatophoren: Chromoplasten. Zellen völlig getrennt und abgerundet, so daß sie uns auch ein lehrreiches Beispiel für die Möglichkeit nachträglicher Trennung ursprünglich fest verbundener Zellen bieten. Die Zellen führen einen Kern, einen sehr dünnen Wandbeleg aus Zytoplasma und zeigen auch einige feinere Zyto- plasniastränge im Zellumen. Wer nur über relativ schwache Vergrößerungen verfü


. Das botanische praktikum, anleitung zum selbststudium der mikroskopischen botanik für anfänger und geübtere, zugleich ein handbuch der mikroskopischen technik. Plant physiology; Botany; Microscopy. 160 IV. Chromatophoren: Chromoplasten. Zellen völlig getrennt und abgerundet, so daß sie uns auch ein lehrreiches Beispiel für die Möglichkeit nachträglicher Trennung ursprünglich fest verbundener Zellen bieten. Die Zellen führen einen Kern, einen sehr dünnen Wandbeleg aus Zytoplasma und zeigen auch einige feinere Zyto- plasniastränge im Zellumen. Wer nur über relativ schwache Vergrößerungen verfügt, tut besser, statt des Crataegus-Apfels gleich die Hagebutte einer Rose in Untersuchung zu nehmen. Man wähle nicht allzu reife, doch bereits rot gefärbte Fruchtbecher (Hypanthien) für die Beobachtung aus. Die annähernd isodiametrischen, ab- gerundeten Zellen des Fruchtbecherfleisches sind ziemlich stark verdickt und führen, abgesehen vom Zytoplasmaschlauch und Zellkern, schön zugespitzte, orangefarbene Spindeln. Manchmal sind zwei Spindeln mit ihrem Ende ver- bunden, als wenn sie durch Teilung auseinander hervorgegangen wären; auch dreieckige, an den Ecken lang zugespitzte Figuren fehlen nicht. Unter- sucht man ganz reife Becher, so findet man die erwähnten Zellen voneinander getrennt, fast kugel- rund. Überreife Fruchtbecher, die sich weich an- fühlen, weisen im Fleisch nur noch abgestorbene Zellen mit koUabiertem Zytoplasmaschlauch und mehr oder weniger zersetzten Farbkörpern auf. In den Beerenfrüchten des Spargels, Asparagus P^örp3raus officinalis, treten uns ebenfalls stark zugespitzte, der Wurzel der Mohr- orangefarbene Spindeln entgegen. Sie zeichnen sich rübe; z. T. mit Stärke- auch durch ihre Widerstandsfähigkeit gegen Wasser aus. körnern. Vergr. 540. ^-^^ Trennung der Zellen, wie bei den beiden voraus- gegangenen Beispielen, ist auch hier zu beobachten. Im Fruchtfleisch der Tomaten (Lycopersicum esculentum), die man sich d


Size: 1135px × 2200px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectbotany, bookyear1923