Archive image from page 175 of Der Bau des Menschen als. Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit derbaudesmensche00wied Year: 1902 164 Nervensystem. sie „Ohrfalte' und stellt ihr die basale Region als „Ohrhügelzone' gegenüber (Fig. 114A). Die Ohrmuschelzone entspricht beim Menschen den im Bereich der vordersten Kiemenöffnung sich ausbildenden sechs Prominenzen, den sog. branchialen Aurikularhöckern, und umfasst, im Ohr des Erwachsenen aufsteigend: Helix, Grus anthelicis inferius, Grus helicis, Tragus und Antitragus. Dieser Teil des Ohres ist im Vergleich mit dem des Affen ohr
Archive image from page 175 of Der Bau des Menschen als. Der Bau des Menschen als Zeugnis für seine Vergangenheit derbaudesmensche00wied Year: 1902 164 Nervensystem. sie „Ohrfalte' und stellt ihr die basale Region als „Ohrhügelzone' gegenüber (Fig. 114A). Die Ohrmuschelzone entspricht beim Menschen den im Bereich der vordersten Kiemenöffnung sich ausbildenden sechs Prominenzen, den sog. branchialen Aurikularhöckern, und umfasst, im Ohr des Erwachsenen aufsteigend: Helix, Grus anthelicis inferius, Grus helicis, Tragus und Antitragus. Dieser Teil des Ohres ist im Vergleich mit dem des Affen ohrs nicht reduziert, dagegen ist die Ohr falte des Menschen ein stark reduziertes Gebilde, welches eine Einrollung erfahren hat, wo- durch der obere Helixrand, sowie auch z. T. der Anthelix in bedeutender Weise beeinflusst wurde. Fig. 111. Kopf eines menschlichen Embryos aus dem Anfang der fünften AYoche. 1—6 Die einzelnen Höcker der Ohrhügelzone, 0-F Ohrfaltenzone, OJEJ Obere Extremität, GH Gehirn. Es ist im Hinblick auf die Urgeschichte des Menschen von hohem Interesse, die variable, im Schwanken begriffene Ohrfaltenzone etwas näher ins Auge zu fassen. Bevor dies aber geschieht, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass im vierten Embryonalmonat des Menschen an der lateralen Fläche der freien Ohrfalte vier bis fünf Falten auftreten, die deshalb von Interesse sind, weil sie den Längsleisten mancher Säuge- tierohren entsprechen (Schwein, Rind) und hier dem besonders lang ent- wickelten Ohr als Stütze dienen. Im fünften Embryonalmonat sind sie beim Menschen bereits wieder verschwunden (Fig. 112 B). Betrachten wir nun das stark bewegliche Ohr derjenigen Säuge- tiere, bei Avelchen dasselbe noch unter ki'äftigem Muskeleinfluss steht und
Size: 1327px × 1507px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No
Keywords: 1900, 1902, anatomy_comparative, archive, book, bookauthor, bookcentury, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, drawing, historical, history, human_beings, illustration, image, page, picture, print, reference, t_bingen_h_laupp, vintage, wiedersheim_robert_1848_1923