. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Naturhistorisches Museum (Austria); Natural history. Fig. II. Psenuhis fiiscipennis Dahlb. 9' Fig. 12. Psenulus atratiis Pz. 9. versa discoidalem primam rectam, rarius etiam secundam; tertia trapezoidea plerumque excipit venam transverso-discoidalem secundam. Area submedialis prima longior est quam secunda; haec duplo aut plus longior quam latior. Vena basalis post aream sub- medialem primam egreditur et subcostam prope incisuram attingit. Alae posteriores: retinaculum integrum ab origine venae radialis curvatae haud remotum. Vena cubitalis egre


. Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien. Naturhistorisches Museum (Austria); Natural history. Fig. II. Psenuhis fiiscipennis Dahlb. 9' Fig. 12. Psenulus atratiis Pz. 9. versa discoidalem primam rectam, rarius etiam secundam; tertia trapezoidea plerumque excipit venam transverso-discoidalem secundam. Area submedialis prima longior est quam secunda; haec duplo aut plus longior quam latior. Vena basalis post aream sub- medialem primam egreditur et subcostam prope incisuram attingit. Alae posteriores: retinaculum integrum ab origine venae radialis curvatae haud remotum. Vena cubitalis egreditur post aream submedialem clausam. Lobus basalis subovatus; sinus basalis distinctus. Pedes subtenues; coxae parvae, intermediae distantes. Tibiae haud spinulosae; tarsi spinulis apicalibus subtilibus instructi. Tibiae intermediae i-calcaratae. Calcaria tibiarum posticarum fere muticarum tenuia. Pectine tarsali pedes antici carent. Unguiculi non dentati; pulvilli distincti. Die Arten von Psenuhis (c. 12) sind nach bisherigen Erfahrungen ausschliesslich Bewohner der paläarktischen Region; es sind von Dahlbom, Wesmael, Schenk und Thomson, Tournier, Chevrier, Puton u. A. Von einer eingehenden Beschreibung von Psenuhis wird in Hinsicht auf den lateinischen Text und die nahe Verwandtschaft der weitläufig beschriebenen Gattung Psen Umgang genommen, dafür werden die Merkmale erörtert, welche die Gattung Psenuhis vornehmlich kennzeichnen. Oberlippe mehr weniger ausgerandet. Der vordere Kopfschildrand zeigt in der Mitte zwei stumpfe Zähne. Die Fühler sind in grossem Abstände vom oberen Kopf- schildrande der Mitte oder über der Mitte der Stirne eingefügt; bei den Weibchen sind sie kurz, kräftig und keulenförmig, bei den Männchen länger und perlschnur- oder gliederhülsenförmig. Bei den Weibchen ist, abgesehen vom Endgliede, höchstens das zweite und dritte Geisselglied länger als dick. Der Stirntheil über dem oberen Kopfschildrande verdickt sich zusehend


Size: 1969px × 1269px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectnaturalhistory, booky