. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Über die innere Betvegung und die Schmelzwärme der Metalle. IT sten. Sie geben überhaupt bedeutend kleinere "Werte von fc als die älteren Beobachtungen, weshalb es nicht ratsam ist als Werte dieser Grösse die Mittel der von den genannten For- schern gefundenen und der aus den älteren Bestimmungen hervorgehenden Werte zu nehmen. Die von Violle und Naccari für 12 verschiedene Metalle erhaltenen Werte von fc werden hier unten zusammengestellt. Beobachtete Werte von k Blei 0,00046 Platin 38 Iridium 38 Antimon 34 Cadmium 43 Silber 39 Palladium 3


. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. Über die innere Betvegung und die Schmelzwärme der Metalle. IT sten. Sie geben überhaupt bedeutend kleinere "Werte von fc als die älteren Beobachtungen, weshalb es nicht ratsam ist als Werte dieser Grösse die Mittel der von den genannten For- schern gefundenen und der aus den älteren Bestimmungen hervorgehenden Werte zu nehmen. Die von Violle und Naccari für 12 verschiedene Metalle erhaltenen Werte von fc werden hier unten zusammengestellt. Beobachtete Werte von k Blei 0,00046 Platin 38 Iridium 38 Antimon 34 Cadmium 43 Silber 39 Palladium 34 Zink 49 Kupfer 23 Nickel 91 Eisen 103 Aluminium 45 Mittel: 0,00049 Werden Eisen und Nickel, die wir oben als Ausnahmen behandelt haben, fortgelassen, so ergibt sich als Mittel der Werte von fc für die übrigen 10 Körper 0,00039. Es ist jedenfaUs bemerkenswert, dass der aus der Gleichung (31) mit f = 0,655 be- rechnete Wert von k dem Mittel der oben angeführten beobachteten Werte von Ic so nahe fallt, und wir können deshalb dem genannten Werte von ê einiges Vertrauen schenken. Wenn man in (33) 5=0 setzt, so bekommt man auch folgende einfache Beziehung zwischen den Grössen ä, b^ und k: (35) k=:^-^-^ ^^ , ä 1 + èi To in welcher Gleichung ? nicht vorkommt. Mit den oben benutzten Werten von ü und b^ er- hält man selbstverständlich auch aus der letzten Gleichung k = 0,00045. Für T=zTq bekommen wir aus der Gleichung (25): (25a) iJ^2s{l + h,T,)r-^''> welche Gleichung mit der Gleichung (15) identisch ist. Aus der Gleichung (25a) erhalten wir: (k) ;[i + 2.(l + ^ro)]. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Suomen Tiedeseura. Helsingfors : [Suomen Tiedeseura]


Size: 1468px × 1702px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorsu, bookcentury1900, bookdecade1910, booksubjectscience