. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 999 Dr. K. Seil n a rf, Längswand angelegt; ebenso sehen wir in der unteren die Anlage einer' Längswtmd angedeutet, zu deren Ausbau es aber nicht kommt, wie das nächste Stadium zeigt. Dieses, (Fig. 6e) wieder in einem radialen Schnitt dargestellt, zeigt die bereits sehr verlängerte Eizelle, deren Spitze bereits die Isthmusregion erreicht hat. Das Endosperm zeigt die erst ausgebildete Querwand. Unterhalb derselben liegt eine große Zelle, welche die beiden beim letzten Teilungs- schritte gebildeten Kerne enthält. Sie sind durch keine


. Denkschriften - Österreichische Akademie der Wissenschaften. 999 Dr. K. Seil n a rf, Längswand angelegt; ebenso sehen wir in der unteren die Anlage einer' Längswtmd angedeutet, zu deren Ausbau es aber nicht kommt, wie das nächste Stadium zeigt. Dieses, (Fig. 6e) wieder in einem radialen Schnitt dargestellt, zeigt die bereits sehr verlängerte Eizelle, deren Spitze bereits die Isthmusregion erreicht hat. Das Endosperm zeigt die erst ausgebildete Querwand. Unterhalb derselben liegt eine große Zelle, welche die beiden beim letzten Teilungs- schritte gebildeten Kerne enthält. Sie sind durch keine Wand geschieden. Offenbar wird deren Anlage sofort nach Abschluß des Teilungsvorganges wieder aufgelöst. Die beiden Kerne sind ferner deutlich Fig. Brnnclla vulgaris, a = Samenanlaije mit einzelligem Embryosacke und dessen zugrundegeheiiden Schwcsteizellcn; b = .Samenanlage vor der Bcfruclitung; c = Embryosack nach der ersten Teilung des Endosperms; d = Zweiter Teilungsschritt des Endosperms (tan- gentiale Schnittführung); e = Nächster Teilungsschritt; f ^ weiter vorgeschrittenes Stadium, (a 400/1; b tmd / 180/1; c, d und c 320/1). vergrößert und durch den Besi-tz reichlicher Mengen färbbarer Substanz, insbesondere eines großen Nukleolus ausgezeichnet. Oberhalb der Querwand teilen sich beide Kerne wieder unter Bildung einer Querwand. Nur eine dieser Teilungsfiguren fällt in den dargestellten Schnitt. Ein Vergleich des ersten Endospermstadium von Bfunella und Scntellaria zeigt somit dieselbe Aufeinanderfolge der Teilungsrichtungen. Der wesentliche Unterschied liegt aber darin, daß bei Brunella unterhalb der ersten Querwand schon nach dem zweiten Teilungsschritt die Zellbildung sistiert wird. Es kommt zur Bildung einer großen zwei- kernigen Zelle, die ich im folgenden als basale Endospermzelle bezeichnen Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearan


Size: 1351px × 1849px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1850, bookpublisherwiennewyorkspringe