. Das mikroskop. Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben. Microscopes. Bilder durch Hohlspiegel. j) Es wurde bisher für divergirende Strahlen der einfachste Fall 15 angenommen, dass sich nämlich der leuchtende Punkt innerhalb einer Linie befindet, welche mit der Axe der Kugel zusammenfällt und gerade durch die Mitte des Spiegels geht. iJieäe Linie heisst die Axe des HohL-äpiegels. Werden nun aber Hohlspiegel in optischen Instrumen- ten, also auch in Mikroskopen benutzt, dann kommt es hauptsächlich darauf an, dass von irgend einem Objecte ein Bild entsteht, was nur dur


. Das mikroskop. Theorie, gebrauch, geschichte und gegenwärtiger zustand desselben. Microscopes. Bilder durch Hohlspiegel. j) Es wurde bisher für divergirende Strahlen der einfachste Fall 15 angenommen, dass sich nämlich der leuchtende Punkt innerhalb einer Linie befindet, welche mit der Axe der Kugel zusammenfällt und gerade durch die Mitte des Spiegels geht. iJieäe Linie heisst die Axe des HohL-äpiegels. Werden nun aber Hohlspiegel in optischen Instrumen- ten, also auch in Mikroskopen benutzt, dann kommt es hauptsächlich darauf an, dass von irgend einem Objecte ein Bild entsteht, was nur durch Mitwirkung aller von dem Objecte kommenden Strahlen möglich ist: es müssen daher auch jene ausserhalb der Axe gelegenen Strahlen nicht minder berücksichtigt werden, als die Axenstrahlen. Wenn von einem leuchtenden Punkte c (Fig. 6) Strahlen auf die p.^ g Oberfläche des Spiegels ab fallen, der o zum Mittelpunkte hat, so wird der Strahl ca in der Richtung af reflectirt werden, denn dem Einfallswinkel cao muss der Reflexionswin- kel oaf gleich sein. Aus dem nämlichen Grunde wird der Strahl cb in der Richtung bf reflectirt werden, und dem Einfallswinkel cbo ist der Reflexionswinkel ob/ gleich. Befindet sich dann in d ein anderer leuch- tender Punkt, so müssen natürlich die Strah- len da und db in den Richtungen ae und be reflectirt werden. Die von c ausgehen- den Strahlen treff'en in /, die von d ausge- henden in e zusammen, und wenn von allen anderen Punkten eines zwischen c und d befindlichen Gegenstandes Strahlen kommen, die irgendwo in der Linie ef ihren Vereinigungspunkt haben, so wird hier ein verkehrtes Bild vom Gegenstande cd entstehen. Liegt der Gegenstand in einer ebenen Fläche, dann wird das Bild desselben in einer nach einem Kegelschnitte, gebogenen Fläche zu liegen kommen, aus Gründen, welche weiterhin ausführlicher angegeben wer- den sollen, wenn von Erzeugung des Bildes durch gewölbte Linsen die Rede sein wird. Für die relative Lage des Bildes


Size: 1384px × 1806px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade, booksubjectmicroscopes, bookyear1859