Archive image from page 284 of Das Mikroskop Ein Leitfaden der. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie dasmikroskopeinl00zimm Year: 1895 57-3 Fig. 200. zu beziehen sind, bestens empfehlen. Will man mit schräggestelltem Messer schneiden, so ist aber natürlich eine viel längere Klinge nothwendig. Derartige Messer müssen auch einen ent- sprechend starken Kücken besitzen. Zum Schneiden von sehr harten Objecten wurden übrigens auch besondere Messerbügel construiert, die mit dem Rücken des Messers in Berührung gebracht werden und dadurch ein Ausbiegen desselben verhindern.


Archive image from page 284 of Das Mikroskop Ein Leitfaden der. Das Mikroskop. Ein Leitfaden der wissenschaftlichen Mikroskopie dasmikroskopeinl00zimm Year: 1895 57-3 Fig. 200. zu beziehen sind, bestens empfehlen. Will man mit schräggestelltem Messer schneiden, so ist aber natürlich eine viel längere Klinge nothwendig. Derartige Messer müssen auch einen ent- sprechend starken Kücken besitzen. Zum Schneiden von sehr harten Objecten wurden übrigens auch besondere Messerbügel construiert, die mit dem Rücken des Messers in Berührung gebracht werden und dadurch ein Ausbiegen desselben verhindern. § 483. Schliesslich mögen an dieser Stelle noch die sogenannten Schnittstrecker Erwähnung finden. Dieselben sind dazu bestimmt, ein Aufrollen der Mikrotomschnitte zu verhindern, und werden namentlich beim Schneiden von mit Paraffin durchtränkten Objecten häufig angewandt. Bei diesen tritt im allgemeinen eine Rollung der Schnitte umso eher ein, je härter das benutzte Paraffin und je dickere und grössere Schnitte man anfertigt. § 484. Von den verschiedenen Arten von Schnittstreckern erwähne ich nun in erster Linie den von R. Jung construierten Apparat, der, wie Fig. 201 zeigt, am Rücken des Messers befestigt wird. Zur Benutzung Fisr. 201. wird zunächst der Stab e mittels der beiden Schrauben f genau parallel zur Schneide des Messers gerichtet und soweit heruntergelassen, dass sein Querschnitt halb über sie hervorragt, alsdann wird er mit der vorderen Schraube g bis nahe zur Berührung mit der Schneide gesenkt. § 485. Sehr zweckmässig ist ferner auch der neuerdings von Born (T) empfohlene Schnittstrecker (Fig. 202), der von Kleinert (Breslau) bezogen werden kann. Bei diesem wird dem Aufrollungsbestreben Zimmermann, Mikroskop. 18


Size: 2195px × 911px
Photo credit: © Bookive / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1890, 1895, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookpublisher, booksubject, bookyear, drawing, historical, history, illustration, image, leipzig_f_deuticke, microscopes, microscopy, page, picture, print, reference, vintage, zimmermann_a_albrecht_b_1860