. Die anatomische Nomenclatur. Nomina anatomica, Verzeichniss der von der anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen . Fig. 4. Fig. 5. Zange eines m. Foetus von 6 Monat und .^eines erwachsenen Menschen. Sulcus termi- nalis und Foramen caecum. gebietes. Die beiden seitlichen Leisten sind die von aussenher gesehenen Rosenmueller'schen Taschen. Die in der Mittelebene liegende, am Tuber- culum pharyngeum oss. occipitis festhaftende Leiste schiebt sich zwischen die beiden Muskelansätze ein, und ihr entspricht, bevor es zur ausgiebigen Entwickelung der Racheutons


. Die anatomische Nomenclatur. Nomina anatomica, Verzeichniss der von der anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung in Basel angenommenen Namen . Fig. 4. Fig. 5. Zange eines m. Foetus von 6 Monat und .^eines erwachsenen Menschen. Sulcus termi- nalis und Foramen caecum. gebietes. Die beiden seitlichen Leisten sind die von aussenher gesehenen Rosenmueller'schen Taschen. Die in der Mittelebene liegende, am Tuber- culum pharyngeum oss. occipitis festhaftende Leiste schiebt sich zwischen die beiden Muskelansätze ein, und ihr entspricht, bevor es zur ausgiebigen Entwickelung der Racheutonsille kommt, an der Innenfläche der hinteren Pharynxwand eine mediane Längsfurche. Die Racheutonsille zeigt, ähnlich der Zungentonsille, zur Zeit ihres ersten Auftretens ein System nach ab- wärts convergirender Faltenzüge mit zwischenliegenden Furchen. Die mitt- lere dieser Furchen führt zur Bursa pharyngea, daher Merkel die Bursa kurzweg als mediane Tonsillenspalte gedeutet hat.


Size: 4430px × 1128px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectanatomy, bookyear1895