. Allgemeine Zoologie und Abstammungslehre. Evolution; Zoology. 184 VI. Kapitel. bei C eine große Kalkschuppe, die an der Basis von einem Chitin- becher umgriffen wird; bei D prpe. ein Chitinbecher mit einem kleinen Zapfen; bei E ist der Zapfen zu einer langen Chitinborste ausgewachsen, während der Becher und der Kalk- stachel rudimentär geworden sind: endlich bei F ist die Bildungszelle in einen langen Faden ausgezogen, welcher den Becherstachel trägt und von einer Chitinröhre umhüllt wird. Diese Hartgebilde werden entweder durch die Dickenziinahme der Cuti- cula nach außen gedrängt und schli


. Allgemeine Zoologie und Abstammungslehre. Evolution; Zoology. 184 VI. Kapitel. bei C eine große Kalkschuppe, die an der Basis von einem Chitin- becher umgriffen wird; bei D prpe. ein Chitinbecher mit einem kleinen Zapfen; bei E ist der Zapfen zu einer langen Chitinborste ausgewachsen, während der Becher und der Kalk- stachel rudimentär geworden sind: endlich bei F ist die Bildungszelle in einen langen Faden ausgezogen, welcher den Becherstachel trägt und von einer Chitinröhre umhüllt wird. Diese Hartgebilde werden entweder durch die Dickenziinahme der Cuti- cula nach außen gedrängt und schließ- lich abgeworfen, um durch neue er- setzt zu werden, oder sie persistieren durch das ganze Leben, was als eine höhere Stufe anzusehen ist. In selte- nen Fällen wird das ganze Gebilde, Stachel und Becher, von einer Bil- dungszelle geliefert. Meist aber finden wir eine große primäre Bildungszelle (154), zu der dann später noch benach- barte Zellen als sekundäre hinzukom- men. Die ganz großen Stacheln (153 B1 werden meist von Anfang an von vielen gleich großen Zellen ausgeschie- den. Die Epidermiszellen der Chitonen (154) sind durch Interzellularspalten voneinander getrennt und bilden viel- fach Pakete, die von einer dünnen Membran umschlossen werden. Bei den Lamellibrancliiern wird die Schale vom Mantel abgesondert, und zwar im allgemeinen jede Schicht von einer besonderen Epithelstrecke. Die Schale besteht aus drei Schichten, welche von außen nach innen genannt werden: Periostracum oder Epi- Fig. 155. Schliff durch den Schalenrand vonMarqaritcuia margaritifcra nach ßUBBEL. Der freie Rand der Schale ist nach unten gekehrt. Das Periostracum {pe) und die von ihm durch die Prismenschicht (p/) ziehenden Lamellen sind schwarz gehalten. Ebenso die- selben in der Perlmutterschicht {ipe). apm, ipm äußere, innere Perlmutterschicht, welche beide getrennt werden durch die bei der Mantel- linie (ml) frei hervortretende helle Schicht. cuticula (155y>e), Prismenschi


Size: 875px × 2855px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjecte, booksubjectzoology