Archive image from page 98 of Die Anatomie des Frosches; ein. Die Anatomie des Frosches; ein Handbuch für Physiologen, Ãrzte und Studire . dieanatomiedesfr0102ecke Year: 1887- m. obliq. internus. 83 Die Insertion des Muskels ist eine sehr versclneclenarti2;e und es vereinigt dadurch dieser Muskel sehr verschiedene Functionen in sich. a) Der vorderste Theil des Muskels (Fig. OG oi'') dessen Fasern nach vorwärts verlaufen, setzt sich 1. mit einem Theil seiner Fasern an das Stcrnum und das os coraroideuni an. 2. Ein zweiter Theil, es ist dies der vom Querfortsntz des vier- ten 'Wirbels entsprin


Archive image from page 98 of Die Anatomie des Frosches; ein. Die Anatomie des Frosches; ein Handbuch für Physiologen, Ãrzte und Studire . dieanatomiedesfr0102ecke Year: 1887- m. obliq. internus. 83 Die Insertion des Muskels ist eine sehr versclneclenarti2;e und es vereinigt dadurch dieser Muskel sehr verschiedene Functionen in sich. a) Der vorderste Theil des Muskels (Fig. OG oi'') dessen Fasern nach vorwärts verlaufen, setzt sich 1. mit einem Theil seiner Fasern an das Stcrnum und das os coraroideuni an. 2. Ein zweiter Theil, es ist dies der vom Querfortsntz des vier- ten 'Wirbels entspringende (Fig. 63 o«'), umfasst zwerchfellartig den Schlund (Fig. 60 oe) und setzt sich an dessen Seite bis nach hinten hin an (Fig. 66 oi'). Diese Portion ist von der folgenden etwas getrennt. 3. Eine dritte Portion, hinter der vorigen gelegen, geht von dem Schlund über das Pericardium (Fig. 65jjc) und an diesem be- festigt bis gegen die Mittellinie (Fig. 65 oi' und Fig. 66 oi') über dem sternum, dem di. redus und sternohyoideus laufend. Die Insertions- ränder der Muskeln beider Seiten l)ilden einen nach vorn offenen Winkel. In diesen dünnen Rändern liegen die Muskelbündel in fast nur einfacher Lage und sie eignen sich daher gut zu mikroskopischer Untersuclumg. b) Der mittlere und hintere Theil des Muskels geht gerade abwärts oder etwas rückwärts gegen den lateralen Rand des m. redus und geht hier in eine oi Sehne über, die zum grösseren Theil auf der oberen Fläche des rectus zur linea alba verläuft. 2. Rückenmuskeln. Die Rückenmuskeln sind von einer Fascia, fascia dorsalis (Fig. 61 fd), bedeckt, welche an den Dornfortsätzen der Wirliel befestigt ist und nach vorn, den m. temporah's deckend, am o,<? frontopnrietale und tymivAnicum 6 in. obliquurf internus mit seinen Ansätzen von der oberen (Eingeweide-) Seite dargestellt. 0 e Speiseröhre. 0 i m. obliquus internus. oi' Fasern des obliq. int., weiche sich an dieser ansetzen- oi' Fasern desselben, welche


Size: 1257px × 1591px
Photo credit: © Actep Burstov / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: 1880, 1887-, archive, book, bookauthor, bookdecade, bookyear, drawing, ecker_alexander_1816_1887, historical, history, illustration, image, page, picture, print, reference, vintage