. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 284 .1. J. TlKKANI Darstellung der Auferstehung Christi zu den seltensten Ausnahmen gehört ') und dass sie fast immer durch die Höllenfahrt, welche ja in der griechischen Kunst den Namen der „Auferstehung" trägt, den Besuch der Frauen am Grabe oder das Erscheinen Christi nach der Auferstehung ersetzt wird. Diese That- sache erscheint um so auffallender, da die Auferstehung Christi der Gegen- stand des wichtigsten Glaubensartikels ist (vgl. I. Corinth., XV, 14 u. 17), und die Auferstehungsfeier, nebst Weihnachten und Pfingsten, zu den drei.


. Acta Societatis Scientiarum Fennicae. Science. 284 .1. J. TlKKANI Darstellung der Auferstehung Christi zu den seltensten Ausnahmen gehört ') und dass sie fast immer durch die Höllenfahrt, welche ja in der griechischen Kunst den Namen der „Auferstehung" trägt, den Besuch der Frauen am Grabe oder das Erscheinen Christi nach der Auferstehung ersetzt wird. Diese That- sache erscheint um so auffallender, da die Auferstehung Christi der Gegen- stand des wichtigsten Glaubensartikels ist (vgl. I. Corinth., XV, 14 u. 17), und die Auferstehungsfeier, nebst Weihnachten und Pfingsten, zu den drei. grössten Kirchenfesten zählt, und da — was besonders den vorliegenden Fall betriirt — Petrus und Paulus (Apostelgesch., II, 31, u. XIII, 35) Ps. XV, 10 'I .So in der byzaut. Kunst gewisse Psalterbilder (vgl, oben S. 62, Fig. 79), wo jedoch nicht der Auferstehende, sondern der Auferstandene dargestellt wird. In der abendl. Kunst erscheint die Auferstehung eigentlich erst seit dini Xll In der That ist mir aus früherer Zeit nur ein. einziges Beispiel bekannt: Münclnii, (Hu .'i. Auf. d. XI. Jahrh. (Abb. bei Vöge: Malerschule, S. 185), und auch dieses ist kein stll>;l;iinli-is Bild, sondern, nebst dem symbo- lischen Löwen, ein Attribut des Evangelisten Marcus. Sonst ist immer in den Evangeliaren, in den Evangelistaren (zu der Perikope des Ostersonntages), in den Sacramentarien (zu der Ostermesse), iu den neutestamentlichen Bilderserien, kurz überall wo man die Auferstehung erwarten müsste, eine von den oben erwähnten Scenen vorgeführt und zwar zumeist der Besuch der Frauen am Grabe, während dagegen die Byzantiner in solchen Fällen fast immer die Höllen- fahrt darstellen (ausnahmsweise der Besuch der Frauen in gewissen Psalterhdschr., Ps. XLIII; vgl. oben S. 63, Fig. 80). Für eine Classe von karol. u. ottonischen Elfenbeinen ist die Zusammenstellung: Kreuzi- gung und Besuch am Grabe (Tod u. Auferstehung Christi) eigenthümlich (vgl. Cahier et


Size: 2571px × 972px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectscience, bookyear1903