. Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben. Microscopes. jgg Mikroskopische Walirnehmuiig. gen herbei, welche auch die durch Brechung entworfenen Bildchen der Luftblasen zeigen. 2. Oeltropfeii in Wa^^ser. 166 Wir betrachten den Oeltropfen in Wasser ganz allgemein als Re- präsentant eines beliebigen Körpers mit kreisförmigem Verticalschnitt, der in ein Medium mit kleinerem Brechungscoefficienten eingetaucht ist. Um die Lichtvertheilung in einer gegebenen Durchschnittsebene, auf welche das Mikroskop eingestellt ist, zu bestimmen, wenden wir auch hier das Princip der Reciprocität des Strahl


. Das Mikroskop, Theorie und Anwendung desselben. Microscopes. jgg Mikroskopische Walirnehmuiig. gen herbei, welche auch die durch Brechung entworfenen Bildchen der Luftblasen zeigen. 2. Oeltropfeii in Wa^^ser. 166 Wir betrachten den Oeltropfen in Wasser ganz allgemein als Re- präsentant eines beliebigen Körpers mit kreisförmigem Verticalschnitt, der in ein Medium mit kleinerem Brechungscoefficienten eingetaucht ist. Um die Lichtvertheilung in einer gegebenen Durchschnittsebene, auf welche das Mikroskop eingestellt ist, zu bestimmen, wenden wir auch hier das Princip der Reciprocität des Strahlenganges an, indem wir Lichtbündel rückwärts vom Objectiv nach beliebigen Puncten der Einstellungsebene construiren , und hierauf deren Wege nach der Blendung hin verfolgen. Seien wiederum w und d die Oeffnungswinkel des Objectivs und der Blendung, 31N (Fig. 101) die Einstellungsebene, FL ein nach dem Punct P zielender Strahl, welcher nach zweimaliger Brechung in der Richtung IVS* sich fortbewegt, endlich « und u' der Einfalls- und Brechungswinkel; dann ist der halbe Ablenkungswinkel Q = iLOT=LOC und man erhält aus dem rechtwinkligen Dreieck, dessen Hypotenuse L O, die Relation p = 90°— {« — «'). Für diejenigen Puncto in der Einstellungsebene, deren Helligkeit der des Gesichtsfeldes gleichkommt, gelten nun aber dieselben Be- ziehungen und Deductionen, welche bereits oben (Nr. 157) entwickelt wurden. Die dort beigefügten Constructionen finden auch hier An- wendung, wenn man sich die Strahlenkegel, sowie sie dargestellt sind, von der linken Hälfte des Kreises auf die rechte hinübergescho- ben denkt, so dass die Brechungsstellen wieder auf die Peripherie fallen. Man hat also und hieraus durch Combination mit obiger Gleichung __ (0 —J « - a < —-— .. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the o


Size: 1131px × 2211px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1860, booksubjectmicroscopes, bookyear