. Der plexus cervico-brachialis der Primaten. Brachial plexus; Primates. (102) 412 aus dem Segmentalgefäss, das zwischen den 7en und 8en Spinal- nerven verlaufen hat, während bei Colobus das höher liegende Segmentalgefäss sich zur Art. subclavia und axillaris differenzirte. Warum sich in diesem Falle eine andere als die normale Segmen- talarterie zur Art. axillaris entwickelte, ist nicht leicht zu beant- worten , doch werde ich bald auf eine Erscheinung hinweisen müs- sen, welche die Frage wohl nicht zur Lösung bringt, jedoch ein Fingerzeig ist nach der Richtung wo wir vielleicht die Lösung zu


. Der plexus cervico-brachialis der Primaten. Brachial plexus; Primates. (102) 412 aus dem Segmentalgefäss, das zwischen den 7en und 8en Spinal- nerven verlaufen hat, während bei Colobus das höher liegende Segmentalgefäss sich zur Art. subclavia und axillaris differenzirte. Warum sich in diesem Falle eine andere als die normale Segmen- talarterie zur Art. axillaris entwickelte, ist nicht leicht zu beant- worten , doch werde ich bald auf eine Erscheinung hinweisen müs- sen, welche die Frage wohl nicht zur Lösung bringt, jedoch ein Fingerzeig ist nach der Richtung wo wir vielleicht die Lösung zu suchen haben. Der N. musculo-cutaneus bildet sich aus zwei Wurzeln, einer eparteriellen und einer hyparteriellen. Erstere ist die stärkere und führt Fasern des 5en und 6en Spinalnerven, letztere solche des 7en. Die eparterielle Wurzel welche unterwegs eine Wurzel für die Phrenicusschlinge, und eine für die Pectoralisscblinge abgegeben hat, verbindet sich mit der hyparteriellen nachdem sie einen Ast zum M. coraco-capsularis geschickt hat. Fig. 11. Am Oberarme verläuft der Nerv nur eine kurze Strecke im Sulcus bicipitalis, denn er legt sich bald zwischen Humerus und M. coraco- brachialis, und sendet schon unter derii genannten Muskel einen Ast zu den beiden Bicepsköpfen. Die sehr dünne Fortsetzung des Nerven lagert sich zwischen Brachialis inter- nus und Biceps brachiiund wird durch ein ziemlich kraftiges Bündel des N. medianus verstärkt (Fig. 11). So- dann zerfällt der Nervus musculo- cutaneus in drei Ästen, und jeder dieser Endzweigen besteht aus Fasern des N. medianus und des N. musculo- cutaneus, der erste Ast war der N. cut. brachii externus, die beiden ande- ren Aeste waren motorisch, zogen je zu einer Portion des M. brachialis internus. Der N. medianus ist sehr einfach gebildet. Der ventrale Teil des 7en N. musculo-cutaneus bei Colobus Spinalnerven geht fast ganz in die- ursinus- sen Nerven über, und verbindet sich mit einer dinieren Wurzel, welche Fase


Size: 1130px × 2212px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, booksubjectprimate, bookyear1907