. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 270 R Boye Nach meinen Messungen ist der Blinddarm bei Schneemäusen aber nicht größer als bei Rötel- oder Erdmäusen. Große Ähnlichkeit wird nicht nur morphologisch, son- dern auch histologisch zwischen den Arten bestehen, so daß die Befunde von Snipes (1979) am Blinddarm der Erdmaus (vorbehaltlich einer Überprüfung) auf die Schneemaus übertragen seien. Demnach wird Pflanzenmaterial während eines länge- ren Aufenthaltes im Caecum weiter aufgespalten und ein Teil der


. Bonner zoologische Beiträge : Herausgeber: Zoologisches Forschungsinstitut und Museum Alexander Koenig, Bonn. Biology; Zoology. 270 R Boye Nach meinen Messungen ist der Blinddarm bei Schneemäusen aber nicht größer als bei Rötel- oder Erdmäusen. Große Ähnlichkeit wird nicht nur morphologisch, son- dern auch histologisch zwischen den Arten bestehen, so daß die Befunde von Snipes (1979) am Blinddarm der Erdmaus (vorbehaltlich einer Überprüfung) auf die Schneemaus übertragen seien. Demnach wird Pflanzenmaterial während eines länge- ren Aufenthaltes im Caecum weiter aufgespalten und ein Teil der Nährstoffe vermut- lich sogar dort absorbiert. Folglich könnten Wühlmäuse die im Blinddarm aufge- schlossenen Nährstoffe wie Lagomorphen durch Verzehr ihres Kotes nutzen. Tat- sächlich ist Reingestion nach eigenen Beobachtungen häufig bei Schneemäusen fest- zustellen und auch bei Arvícola terrestris (Kleist mündl.) und Microtus pennsylvani- cus (Ouellette & Heisinger 1980) üblich. Die Substitution eines Teils des Bedarfs an frischer Nahrung durch dieses Verhalten konnten Cranford & Johnson (1989) für zwei amerikanische Wühlmausarten nachweisen. Die bei Schneemäusen häufig beobachtete, direkte Reingestion von Kot kann deshalb als Verhaltensanpassung an Lebensräume mit spärlichem Nahrungsangebot gewertet werden. 7. Sonstiges Verhalten: Mares & Lacher (1987) nennen als Verhaltensanalogien petri- coler Säugetiere auch die Nutzung von Aussichtsplätzen, von denen aus bei Gefahr gewarnt wird, sowie die Einrichtung gemeinsamer Kotplätze. Die in Gefangenschaft gehaltenen Schneemäuse saßen oft auf einem erhöhten Platz in ihrem Käfig, von wo aus sie das Geschehen in der Umgebung sehr aufmerksam beobachteten. Eine gemeinsame Kotecke benutzten sie ebenso wie die von Frank (1954) gehaltenen Exemplare. Weitere Merkmale der Schneemaus können als Anpassungen an ein Leben in gro- ßen Gebirgshöhen gesehen werden. So hat sie im Vergleich zu Arvi


Size: 2128px × 1175px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookcoll, booksubjectbiology, booksubjectzoology