Elektrodiagnostik und Elektrotherapie einschliesslich der physikalischen Propädeutik für praktische Ärzte . inen Brei von neutralem Quecksilber-sulfat eintrug. Die elektromotorische Kraft dieses Elementes beträgt1*52 Volts. Solche Elemente in Hartgummitassenstanden früher vielfach zur Armirung von Inductions-apparaten in Verwendung. Duchenne hat eine ähnliche Zusammen-stellung angegeben: er tränkt eine Kohlenplatte mitWasser, streut Quecksilbersulfat auf dieselbe, liedecktsie sodann mit einem feuchten Tuchlappen und legtauf letzteren die Zinkplatte. Stöhrer hat diese Dnebennesche Säulein ei


Elektrodiagnostik und Elektrotherapie einschliesslich der physikalischen Propädeutik für praktische Ärzte . inen Brei von neutralem Quecksilber-sulfat eintrug. Die elektromotorische Kraft dieses Elementes beträgt1*52 Volts. Solche Elemente in Hartgummitassenstanden früher vielfach zur Armirung von Inductions-apparaten in Verwendung. Duchenne hat eine ähnliche Zusammen-stellung angegeben: er tränkt eine Kohlenplatte mitWasser, streut Quecksilbersulfat auf dieselbe, liedecktsie sodann mit einem feuchten Tuchlappen und legtauf letzteren die Zinkplatte. Stöhrer hat diese Dnebennesche Säulein einen Becherapparat umgewandelt, indem ermassive Kohlencylinder von hohlen Ziukcylindernumgeben, in ein mit verdünnter Schwefelsäure gefülltes Glasgefäß stellteund der Flüssigkeit etwas neutrales Quecksilbersulfat zusetzte. Zum Betriebe von Taschen-Inductions-Apparaten hat S t ö h r e r einkleines Zink-Kohle-Element (Fig. 14) construirt, das, in vollkommengeschlossener Hartgummibüchse unterbracht, „auf lange Zeit constantwirken soll. Die Erregungsflüssigkeit ist Zinksulfatlösung mit Zusatz. — 96 — von neutralem Quecksilbersulfat. Der eine Elektromotor (Kohle) kleidetdie innere Wand der Büchse aus und steht seitlich mit einer Polklemmein Verbindung: der andere Elektromotor (Zink) hat die Form einerPlatte, welche mittels eines durch den Deckel der Büchse gehenden undeine Polklemme tragenden, luftdicht verschiebbaren Stabes emporgezogenoder hinabgedrückt werden kann. Eine starke Schwammscheibe nimmtbei diesem Elemente alle Flüssigkeit auf; durch Hinabdrücken derauf dieser Schwammscheibe aufliegenden Zinkplatte wird die Flüssigkeitfrei und das Element tritt in Thätigkeit. St Öhr er hat noch kleinere derartige Elemente construirt, wo stattder Kohle am Boden der Hartgummibüchse eine Silberplafte befestigt ist,die mit pulverförmigem Chlorsilber bedeckt wird; die Zinkscheibe lässt sichauch in diesem Elemente von oben auf den feuchten Schwamm drücken u


Size: 1378px × 1814px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, bookpublisherwienu, bookyear1892