. Die geologischen grundlagen der abstammungslehre. Paleontology; Evolution. 178 Manteltiere. Um also die eigenartige Organisation der testa der Manteltiere zu begreifen, brauchen wir nur anzunehmen, daß der bei den Rudisten eingeleitete Vorgang, die Durchwachsung der Schale durch Mantelfort- sätze, nach der Kreidezeit noch weiter vorgeschritten ist und schließ- lich zum Verluste der Schale geführt hat. Derartige Durch- wachsungen oder Umwachsungen der Schalen oder der Skelette führen ja, wie ich früher (S. 69ff) dargelegt habe, auch in anderen Tierklassen vielfach zu einer Rückbildung und sch


. Die geologischen grundlagen der abstammungslehre. Paleontology; Evolution. 178 Manteltiere. Um also die eigenartige Organisation der testa der Manteltiere zu begreifen, brauchen wir nur anzunehmen, daß der bei den Rudisten eingeleitete Vorgang, die Durchwachsung der Schale durch Mantelfort- sätze, nach der Kreidezeit noch weiter vorgeschritten ist und schließ- lich zum Verluste der Schale geführt hat. Derartige Durch- wachsungen oder Umwachsungen der Schalen oder der Skelette führen ja, wie ich früher (S. 69ff) dargelegt habe, auch in anderen Tierklassen vielfach zu einer Rückbildung und schließlich zum voll- ständigen Schwinden der mineralischen Hartgebilde; es entsteht da- bei entweder eine Hülle oder ein Skelett aus rein organischen Aus- scheidungsprodukten, wie Chitin, Spongin, Conchiolin, oder dieses ist mit den Resten der mineralischen Hülle oder des Skeletts in der Form von Nadeln, Kugeln, Plättchen oder unregelmäßig geformten Fig. 106. Fig. Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Steinmann, G. (Gustav), 1856-1929. Leipzig, W. Engelmann


Size: 1774px × 1408px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpub, booksubjectpaleontology