. Bau und leben der bakterien. Bacteriology. Ernährung der Leuchtbakterien. 411 zu konstruieren, unter denen wohl Liclitentwicklung, aber keine Zell- vermehrung eintritt. Jedenfalls ist das Leuchten für die Lebenstätig- keit der Leuchtbakterien kein obligatorischer, sondern ein fakultativer Vorgang. Beobachtet man doch auch häufig genug, daß Kulturen, die bis dahin gut leuchteten, diese Tätigkeit aus unbekannten Gründen ein- stellten, ohne gleichzeitig das Wachstum aufzugeben. Bei den Kohlenstoff-Pepton-Leuchtbakterien sind es vor allem die Zuckerarten, die, als Kohlenstoffquelle geboten, das


. Bau und leben der bakterien. Bacteriology. Ernährung der Leuchtbakterien. 411 zu konstruieren, unter denen wohl Liclitentwicklung, aber keine Zell- vermehrung eintritt. Jedenfalls ist das Leuchten für die Lebenstätig- keit der Leuchtbakterien kein obligatorischer, sondern ein fakultativer Vorgang. Beobachtet man doch auch häufig genug, daß Kulturen, die bis dahin gut leuchteten, diese Tätigkeit aus unbekannten Gründen ein- stellten, ohne gleichzeitig das Wachstum aufzugeben. Bei den Kohlenstoff-Pepton-Leuchtbakterien sind es vor allem die Zuckerarten, die, als Kohlenstoffquelle geboten, das Leuchten ermög- lichen oder verstärken. Säet man sie auf Agarplatten aus, die infolge ihrer Zusammensetzung nur geringes oder gar kein Leuchten ermög- lichen, so genügt die Zufubr minimaler Mengen von äußerst verdünnten Zuckerlösungen, die man in Form kleiner Tropfen auf bestimmte Stellen der Platte aufträgt, um beinahe mo- mentan lebhaftes Leuchten an der betr. Stelle auszu- lösen. Während bestimmte Zuckerarten, z. B. Trauben- oder Fruchtzucker, bei allen Leuchtbakterien das Leuch- ten verstärken, gilt dies nicht von anderen Kohlehydra- ten, denen gegenüber sich die einzelnen Arten vielmehr verschieden verhalten. Das Baderium pliosphoreum z, B. leuchtet sehr gut in „Salzmilch", nicht aber das Abb. 80. Bad. plwspJiorescens und Pflügeri. Die beiden . Mikrophotographie 1,1 j. A i. •• 1 -Mfn 1 1 einer leuchtenden, 10 letztgenannten Arten vermocren also Milchzucker ^n ,. t^ i • . , (Y> 1 1 -1 TT-! iage alten Kolonie von nicht auszunützen, offenbar, da ihnen das Enzym Bact. plwsphoreum im Laktase fehlt. Auch in anderer Beziehung ver- Eigenlicht, halten sich die Arten den Kohlehydraten gegen- nie Kolonie leuchtet an ihrem '' o o Rand, wo die Vermehrung über verschieden. Baderium phosphoreimi zer- vorwiegend stattfindet, star- setzt Traubenzucker unter starker Gasbildung, Nach Molisch was für die beiden anderen Arten nicht zutrifft. Andererseit


Size: 1403px × 1780px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookauthorbeneckew, bookcentury1900, bookdecade1910, bookyear1912