Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft . nannt (Weihnachtsbaum = Tannenbaum), während der Name »Fichte« in einigenGegenden fälschlicherweise für die Kiefer (Pinus) gebraucht wird. Fichte undTanne können aber schon aus der Ferne unterschieden werden. Erstere hat einespitze, letztere eine mehr abgerundete Kronö. Bei der Fichte ist der Stammdunkel, und die Seitenzweige sind mehr oder weniger hängend. Die Tanne da-gegen hat einen hellen, weißgrauen Stamm. Ein sicheres Merkmal aber bildendie Nadeln, die bei der Fichte auch auf der Oberseite des Zweiges sitzen, währendsie bei der Ta


Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft . nannt (Weihnachtsbaum = Tannenbaum), während der Name »Fichte« in einigenGegenden fälschlicherweise für die Kiefer (Pinus) gebraucht wird. Fichte undTanne können aber schon aus der Ferne unterschieden werden. Erstere hat einespitze, letztere eine mehr abgerundete Kronö. Bei der Fichte ist der Stammdunkel, und die Seitenzweige sind mehr oder weniger hängend. Die Tanne da-gegen hat einen hellen, weißgrauen Stamm. Ein sicheres Merkmal aber bildendie Nadeln, die bei der Fichte auch auf der Oberseite des Zweiges sitzen, währendsie bei der Tanne zweiseitig in einer Ebene ausgebreitet sind. — Beiden Nadel-bäumen äußerlich ähnlich ist die in den Parks angepflanzte, aber auch forstlichaußerordentlich wertvolle Douglasie, Pseudotsuga Douglasii, die in der Be-laubung durch zartere, dünnere Nadeln sich von unserer einheimischen Fichteunterscheidet. — Die Nadeln der Eibe, Taxus, haben eine gewisse Ähnlichkeit Nr. 29. Unterscheidungsmerkmale äußerlich ähnlicher Gehölze. 183.


Size: 1734px × 1440px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectforestsandforestry