. Allgemeine Biologie. Biology; Cells. -2ns Achtos Kai>ite Siialilons]ili:'iro auf und teilt sicli in zwei Tociilor/.entrioion. dio an ilcr Kcin- lioiiiihciii' auseinander \vei('lien (Fip. lä-li. Widirend sicii die Keinnieniluan auflöst, entstellt eine typisehe Keiiispindel (Fig. l^tb). in deien Mitte sieh die Chromosomen zu einem Mutteisteru anordnen, während an ihre Enden die beiden Zentriolen mit ihien Strahlensystemen zu liegen kommen. So gleicht die Kerntcilnngstigur (Fig. 15,')) der Fncuszelle fast l'uidd für Punkt einer tierischen Jlitose. Beispiele von karyokinetischen Teilungsfigur


. Allgemeine Biologie. Biology; Cells. -2ns Achtos Kai>ite Siialilons]ili:'iro auf und teilt sicli in zwei Tociilor/.entrioion. dio an ilcr Kcin- lioiiiihciii' auseinander \vei('lien (Fip. lä-li. Widirend sicii die Keinnieniluan auflöst, entstellt eine typisehe Keiiispindel (Fig. l^tb). in deien Mitte sieh die Chromosomen zu einem Mutteisteru anordnen, während an ihre Enden die beiden Zentriolen mit ihien Strahlensystemen zu liegen kommen. So gleicht die Kerntcilnngstigur (Fig. 15,')) der Fncuszelle fast l'uidd für Punkt einer tierischen Jlitose. Beispiele von karyokinetischen Teilungsfiguren bei einzelligen Organismen. Auch bei einzelligen Organismen sind karyokinetische Prozesse schon häufig beobachtet worden: bei Infusorien. Rhizo])oden, Noktilnken, Flagel- laten. (iregarinen, einzelligen Algen etc.; sie lassen aber in der Kegel F^igentümlichkeiten und Alnveichungen in dieser und in jener Richtung erkennen, deren Studium von allgemeinem Interesse ist. Hier kann nur auf einige Beispiele eingegangen werd&n. Wie schon seit langer Zeit bekannt ist (Balbiani XI ISGl), wandeln sich bei den Infusorien die kleinen Nebenkerne zu typischen faserigen Sjiindeln um. woliei sie auf allen Stadien gegen das Protoplasma durch eine feine Kernmembran scharf abgegrenzt bleiben. Sie vergrößern sich durch Imbibition mit Flüssigkeit, strecken sich dabei in einer Richtung und wandeln sich zunächst zu einem ovalen Körper, dann zu einer Sichel, Fig. ;)6. Fig. 157. Fig. Fig. 156—158. Teilung' der Nebeukerne der Infusorien (Faramaecinm). Nach Richard Hertwh; aus Wilson. Fig. 156. Vergrößerung des Xebeukerns und Unnvandkuig zur Spindel. In der Mitte die Chromosomen: an den Enden die Polplatten. Fig. 157. Streckung der Spindel. Zwischen den Tochterplatten breiten .sich Verbindungsfäden aus. Fig. 158. Teilung der Mutterspindel in zwei durch einen Stiel verbundene Tochterspindeln. endlich zu einer typischen Spindel um (Bütschli VIII 1876, Richard Hertwig XI


Size: 3761px × 664px
Photo credit: © Library Book Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1900, bookpublishe, booksubjectbiology