. Die Gartenwelt . Spalierobst. Originalaufnahme für die „Gartenwelt". wesentlich größerer sein. Den Besitzer zu überzeugen, daß bei Fortnahme der Rückseite (nördliches Spalier), der Ertrag der ganzen Anlage eher steigen als verlieren würde, war erfolglos. Doppel- spaliere empfehle ich niemals. Abgesehen davon, daß eine Wand stets den kürzeren ziehen wird, gestaltet sich das Ausführen jeglicher Arbeit sehr umständlich und zeitraubend, insbesondere die Schädlings- bekämpfung. Der Blutlaus gründlich beizukommen ist hier unmöglich, sie findet den besten Unterschlupf. Berücksichtigt man bei d


. Die Gartenwelt . Spalierobst. Originalaufnahme für die „Gartenwelt". wesentlich größerer sein. Den Besitzer zu überzeugen, daß bei Fortnahme der Rückseite (nördliches Spalier), der Ertrag der ganzen Anlage eher steigen als verlieren würde, war erfolglos. Doppel- spaliere empfehle ich niemals. Abgesehen davon, daß eine Wand stets den kürzeren ziehen wird, gestaltet sich das Ausführen jeglicher Arbeit sehr umständlich und zeitraubend, insbesondere die Schädlings- bekämpfung. Der Blutlaus gründlich beizukommen ist hier unmöglich, sie findet den besten Unterschlupf. Berücksichtigt man bei der Anlage das Gesagte, so hat man es nicht nur leichter mit der Pflege, sondern wird auch größeren Erfolg haben. Pflanzenkrankheiten. Die Azaleafliege. Dieses 1,5 bis 1,7 mm große Insekt, auch wohl Azaleenmotte genannt, ist keine Fliege und ebensowenig eine Motte, sondern eine Schildlausart aus der Familie der Aleurodidae, die in Amerika keine Unbekannte ist und auch in Europa immer häufiger auftritt. In Mexiko und Brasilien kommt dieses Insekt, Aleurodes vaporariorum Westwood genannt, häufig vor und in den nördlichen Vereinigten Staaten tritt es als Schädling auf verschiedenen Ge- wächsen auf, wie z. B. Ageratum, Aster, Begonia, Chrysanthemum, Coleiis, Fuchsia, Heliotropium, Pelargonium, Primula, Salvia, ferner auf Tomaten und Gurken in Glashäusern. Aleurodes citri, eine nahe verwandte Art, ist in Texas sehr schädlich auf Orangen und Zitronen, weshalb ihre Bekämpfung dort gesetzlich festgelegt wurde. In Europa kommt Aleurodes vaporariorum (oder vielleicht auch A. citri) hauptsächlich auf Azalea indica vor, und haben wir dieses Insekt schon vor etlichen Jahren in den Dresdener Kulturen kennen gelernt, außerdem ist es auch auf Azalea ledifolia (= Azalea ja- ponica) und auf Farnen in Glashäusern gefunden worden, in St. Petersburg hat man es auch auf Salvia beobachtet. Unwahr- scheinlich ist es nicht, daß dieses Insekt über England aus Amerika in


Size: 2684px × 1862px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, bookdecade1890, booksubjectgardening, bookyear18