. Polytechnisches journal. einedünne Scheibe mit einem beistehendschematisch dargestellten sinoiden-förmig gebogenen, aus mehreren Lagenbestehenden Metallbande, dessen ra-diale Stücke denselben Abstand wiedie Magnetpole Wenn sichbei der Rotation das eine derselbeneinem Nordpol nähert, so rückt jedesbenachbarte um ein gleiches Stückgegen einen Südpol vor, so dafs in ihnen Ströme entgegengesetzterRichtung erregt werden, welche sich gemäfs der Windungsform desBandes zu einem einzigen Strome summiren. Dreht sich die Scheibeum die Gröfse des Abstandes zweier Magnetpole weiter, so wird zufol


. Polytechnisches journal. einedünne Scheibe mit einem beistehendschematisch dargestellten sinoiden-förmig gebogenen, aus mehreren Lagenbestehenden Metallbande, dessen ra-diale Stücke denselben Abstand wiedie Magnetpole Wenn sichbei der Rotation das eine derselbeneinem Nordpol nähert, so rückt jedesbenachbarte um ein gleiches Stückgegen einen Südpol vor, so dafs in ihnen Ströme entgegengesetzterRichtung erregt werden, welche sich gemäfs der Windungsform desBandes zu einem einzigen Strome summiren. Dreht sich die Scheibeum die Gröfse des Abstandes zweier Magnetpole weiter, so wird zufolgeder Annäherung an entgegengesetzte Pole jetzt ein Strom von entgegen-gesetzter Richtung erzeugt; es entstehen also bei fortwährender RotationWechselströme, welche durch Schleiffedern abgeleitet werden kö 36m lange Kupferband ist bei der Versuchsmaschine 12mm,5breit und 2mm dick und von dem darüber und darunter liegenden Banddurch gleich breite Kautschukstreifen isolirt. Die Befestigung der Bänder. 1 Die gleiche Form des inducirten Leiters (z. Th. in etwas anderer Lage)findet sich bei Frick (*D. R. P. Kl. 21 Nr. 3147 vom 6. December 1877) bezieh,bei Schuckert (*D. R. P. Kl. 21 Nr. 7701 vom 15. Oktober 1878). Sie soll nachder Elektotechnischen Zeitschrift, 1883 S. 15 auch von Siemens und Halske vor Jahrenschon versucht worden sein und zur jetzigen Construction der SiemenssehenWechselstrommaschine geführt haben. Ebenso behauptet 0. Schulze in Strafs-burg i. E. eine solche Maschine Anfang 1881 entworfen und vom November 1881bis Februar 1882 ausgeführt zu haben; er habe das Modell, mit Anker von 300mmDurchmesser, mit einem Stromabgeber versehen, um sowohl Wechselströme,als gleich gerichtete Ströme erhalten zu können; die Ergebnisse der ersten Ver-suche im Februar 1882 seien aber nicht ganz befriedigend gewesen. lieber die Herstellung von Leder. 451 auf der Scheibe vermittelt ein Eisenring, welcher mit seitlichen Vor-sprüngen versehen ist, um welche si


Size: 2004px × 1247px
Photo credit: © The Reading Room / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1800, booksubjectindustrialart, booksubjecttechnology