. Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter Erkenntniss nach dem Wuchse, den Blättern, Blüthen und Früchten zusammengestellt und für die Land- und Forstwirtschaft nach Vorkommen und Nutzen ausführlich beschrieben. Plants. 0. Fi?. 345. Holeus mollia. Fig 344. Hohns lanatus. 100. U. lanätns L., Wolliges, Wiesen-H. Poln.: K. ivelniasta. Standort: Halbtrockne Wiesen, lehmige Triften. Blüthezeit: 2j. Juni, Juli. Horst: dicht, kurz, mit aufrechten Hal- men. 101. H. mollis L., Kriechendes, Wald-H. A'. czolgajaca. Sandige Wälder und Anhöhen. 2j. Juli, August. sehr locker, mit kriechenden Aus l


. Deutschlands Gräser und Getreidearten zu leichter Erkenntniss nach dem Wuchse, den Blättern, Blüthen und Früchten zusammengestellt und für die Land- und Forstwirtschaft nach Vorkommen und Nutzen ausführlich beschrieben. Plants. 0. Fi?. 345. Holeus mollia. Fig 344. Hohns lanatus. 100. U. lanätns L., Wolliges, Wiesen-H. Poln.: K. ivelniasta. Standort: Halbtrockne Wiesen, lehmige Triften. Blüthezeit: 2j. Juni, Juli. Horst: dicht, kurz, mit aufrechten Hal- men. 101. H. mollis L., Kriechendes, Wald-H. A'. czolgajaca. Sandige Wälder und Anhöhen. 2j. Juli, August. sehr locker, mit kriechenden Aus läufern u. lieaenden Halmen. ' Griech. b)., von ', ziehen, bei Plinius ein Gras, welches Pfeilspitzen aus dem Körper auszieht. Linne vereinigte unter diesem Namen viele , sehr verschieden- artige Gräser, welche jetzt weit entfernten Gattungen angehören. — Der alte deutsche Name unserer Arten ist Ross gras , den Namen Honiggras erhielt die Gattung, weil Linne die unter 48. Sorghum aufgeführten Zucker führenden Arten hierher zog. Man sollte jetzt den alten Namen wieder Please note that these images are extracted from scanned page images that may have been digitally enhanced for readability - coloration and appearance of these illustrations may not perfectly resemble the original Jessen, Karl Friedrich Wilhelm, 1821-1889. Leipzig : T. O. Weigel


Size: 2004px × 1247px
Photo credit: © Central Historic Books / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., blättern, bookcol, bookcoll, bookcollectionbiodiversity, booksubjectplants