. Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Ergänzungsband zur "Organographie der Pflanzen". Growth (Plants); Plants. Resupination der Blüten. 251 ein Nutzen der Resupinationsbewegung bei den Acanthaceen bis jetzt nicht nachgewiesen ist. So stoßen wir sogleich am Anfang unserer Untersuchung resupinierter Blüten auf eine Familie, die geeignet ist, uns Zweifel an der orthodoxen teleologischen Deutung der Resupination zu erwecken. Zusammenfassung. Bei den Acanthaceen ist Resupination weiter ver- breitet als meist angenommen wird. Sie erfolgt teils durch hyp


. Die Entfaltungsbewegungen der Pflanzen und deren teleologische Deutung. Ergänzungsband zur "Organographie der Pflanzen". Growth (Plants); Plants. Resupination der Blüten. 251 ein Nutzen der Resupinationsbewegung bei den Acanthaceen bis jetzt nicht nachgewiesen ist. So stoßen wir sogleich am Anfang unserer Untersuchung resupinierter Blüten auf eine Familie, die geeignet ist, uns Zweifel an der orthodoxen teleologischen Deutung der Resupination zu erwecken. Zusammenfassung. Bei den Acanthaceen ist Resupination weiter ver- breitet als meist angenommen wird. Sie erfolgt teils durch hypotrophe Abbiegung, teils durch Drehung der Blumenkrone. Diese Bewegung ist, soweit sie derzeit untersucht ist, eine „autonome". Sie hängt mit der Gestalt der Blumenkrone nicht unmittelbar zusammen. Daß sie für die Bestäubung notwendig oder vorteilhaft ist, ist bis jetzt nicht nachgewiesen. § 7. Balsamineen. Untersucht wurden die Blüten von Impatiens. Diese stehen auf axillaren Infloreszenzen. Es kommt in Betracht das Verhalten der Blüten einmal zu der Infloreszenzachse, an der sie stehen, und dann das zu der ganzen Pflanze. Zu der ersteren verhalten sie sich ähnlich wie die von Strobilanthes. Während bei diesen die Resupination ganz übersehen wurde, hat sie für Impatiens Eichler x) an- geführt, sonst hat man sie, wie es scheint, weiter nicht beachtet. Sie tritt aber deutlich hervor, wenn man die Lage des Sporns der Blüte beachtet. Dieser wird angelegt auf der dem Deckblatt abgekehrten, also der adaxialen Seite der Blüte. Er steht also ursprünglich nach „hinten" (Fig. 148), auf der Oberseite der Blüte, später dagegen nach vorn, auf der Unterseite der Blüte. Eichler nimmt an, „daß die ursprüng- liche Orientierung durch Drehung des Blüten- stiels zur Zeit der Entfaltung meist bis zur völligen Resupination verändert" werde. Verfolgt man aber den Vorgang, so zeigt sich, daß er lange vor der Entfaltung und in diesem Stadium nicht durch


Size: 1140px × 2192px
Photo credit: © Paul Fearn / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., bookcentury1900, bookdecade1920, booksubjectplants, bookyear1920