. Abb. 90. Cteno'phthalmus pseudagyrtes Bak. (^. — (Nach Jordan.) .J Diese artenreiche Subfamilie lebt auf kleinen Nagern und Insectivora. Fast alle paläarktischen Arten, zum Unterschied von den äthiopischen, be- sitzen am Ende der Palpi labiales eine charakte- ristische sichelförmig gekrümmte Borste (Abb. 91). Gattungen: Ctenophthalmus Kol. 1862, Carteretta Fox 1927. 4. Subfam. Rhadinofsyllinae (Wagner 1930) Das Vorhandensein der charakteristischen sichelförmigen Borste am Ende der Palpi labiales, der gut entwickelte Vorderteil des Tentorium und das erhabene Pygidium machen die Rhadinofsyl- l


. Abb. 90. Cteno'phthalmus pseudagyrtes Bak. (^. — (Nach Jordan.) .J Diese artenreiche Subfamilie lebt auf kleinen Nagern und Insectivora. Fast alle paläarktischen Arten, zum Unterschied von den äthiopischen, be- sitzen am Ende der Palpi labiales eine charakte- ristische sichelförmig gekrümmte Borste (Abb. 91). Gattungen: Ctenophthalmus Kol. 1862, Carteretta Fox 1927. 4. Subfam. Rhadinofsyllinae (Wagner 1930) Das Vorhandensein der charakteristischen sichelförmigen Borste am Ende der Palpi labiales, der gut entwickelte Vorderteil des Tentorium und das erhabene Pygidium machen die Rhadinofsyl- linae den Ctenofsyllinae ähnlich. Caput integrum ohne interantennale Chitinverdickung. Stirnzähn- chen entweder in Form eines Protektum ohne Tuber frontale, oder in Form einer Ecke am unteren Teil des Gesichts. Antennengruben im Innern des Kopfes in Be- rührung, ohne Härchen am Hinterrande. Antennenkeule erstreckt sich nicht auf die Propleuren und besteht bei typischen Vertretern aus 6 bis 8 Gliedern ^J Abb. 91. Letztes Lippen- tasterglied von CieTiop/if/m?- mus agyrtes Hell. — (Nach Wagner.)


Size: 2582px × 1936px
Photo credit: © The Bookworm Collection / Alamy / Afripics
License: Licensed
Model Released: No

Keywords: ., book, booksubjectinsects, booksubjectmollusks, booksubjectzoology